Das Jahr 2021 war ein bemerkenswertes Jahr für die Architekturwelt, geprägt von wichtigen Diskussionen, Großereignissen, Jahrestagen und Katastrophen. Trotz der anhaltenden COVID-19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf Bauprojekte und Veranstaltungen wurden bedeutende Fortschritte und Entwicklungen erzielt.

Diskutierte Themen

Einige der zentralen Themen, die im Jahr 2021 in der Architektur diskutiert wurden, umfassen:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Der Fokus lag auf umweltfreundlichen Baumaterialien, energieeffizienten Gebäuden und nachhaltiger Stadtplanung. Architekten und Städteplaner setzten sich verstärkt für den Klimaschutz ein, um die Auswirkungen des Bauwesens auf die Umwelt zu minimieren.
  • Digitalisierung und Technologie: Der Einsatz von BIM (Building Information Modeling), 3D-Druck und Smart-Building-Technologien nahm weiter zu. Diese Technologien verbesserten die Effizienz und Genauigkeit im Bauwesen und ermöglichten innovative Designlösungen.
  • Post-Pandemie-Architektur: Die Pandemie führte zu neuen Überlegungen hinsichtlich der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen. Flexibilität, Lüftung und Hygienekonzepte wurden zunehmend in die Planung integriert.
  • Inklusives Design: Es gab eine verstärkte Diskussion über die Bedeutung von barrierefreiem und inklusivem Design, um Gebäude für alle Menschen zugänglich zu machen.
  • Digitalisierung und 3D-Druck: Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) und 3D-gedruckten Gebäuden nahm weiter zu. 2021 wurde in den Niederlanden eines der ersten 3D-gedruckten Wohnhäuser übergeben.
  • Städtebau und Mobilität: In vielen Metropolen rückte das Konzept der "15-Minuten-Stadt" in den Fokus, das kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit ermöglichen soll.

Großereignisse

Mehrere bedeutende Ereignisse prägten das Jahr 2021 in der Architektur:

  • Biennale di Venezia: Die 17. Architekturbiennale in Venedig, unter dem Motto "How will we live together?", zog weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Sie beschäftigte sich mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen der heutigen Zeit.
  • Expo 2020 Dubai: Aufgrund der Pandemie verschoben, fand die Weltausstellung schließlich von Oktober 2021 bis März 2022 statt. Sie präsentierte innovative architektonische Konzepte und nachhaltige Bauweisen aus der ganzen Welt.
  • Pritzker-Preis: Die französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal wurden für ihre Arbeit im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und ihre nachhaltigen Designlösungen mit dem Pritzker-Preis 2021 ausgezeichnet.
  • Eröffnung des Humboldt Forums in Berlin (Juli 2021):
    Nach Jahren des Wiederaufbaus wurde das umstrittene Humboldt Forum im rekonstruierten Berliner Schloss vollständig eröffnet.
  • Eröffnung der "Academy Museum of Motion Pictures" in Los Angeles:
    Das von Renzo Piano entworfene Filmmuseum setzte ein architektonisches Highlight in Hollywood.
  • Fertigstellung des neuen Apple Towers Theatre in Los Angeles:
    Ein denkmalgeschütztes Kino wurde in einen modernen Apple Store umgewandelt.

Jahrestage

Im Jahr 2021 wurden mehrere bedeutende Jahrestage in der Architekturwelt gefeiert:

  • 100 Jahre Bauhaus: Obwohl das eigentliche Jubiläum 2019 stattfand, wurden 2021 weiterhin Veranstaltungen und Ausstellungen abgehalten, um das Erbe der einflussreichen Designschule zu würdigen.
  • 50 Jahre Renzo Piano Building Workshop: Das Architekturbüro von Renzo Piano, einem der prominentesten zeitgenössischen Architekten, feierte sein 50-jähriges Bestehen.
  • 100 Jahre Bauhaus-Bewegung in den USA:
    Walter Gropius und andere Bauhaus-Architekten emigrierten 1921 in die USA, was den modernen Stil dort nachhaltig prägte.
  • 50 Jahre Centre Pompidou (Planungsbeginn 1971):
    Das von Renzo Piano und Richard Rogers entworfene Pariser Kulturzentrum feierte die Entstehung seines ikonischen Designs.

Katastrophen

Das Jahr 2021 war auch von mehreren tragischen Ereignissen und Katastrophen geprägt, die die Architekturwelt erschütterten:

  • Einsturz des Champlain Towers South in Surfside, Florida: Am 24. Juni 2021 stürzte ein Teil des Wohngebäudes ein, wobei 98 Menschen ums Leben kamen. Dieses tragische Ereignis führte zu weltweiten Diskussionen über Bauvorschriften, Instandhaltung und Gebäudesicherheit.
  • Flutkatastrophen in Europa: Im Juli 2021 führten schwere Regenfälle und Überschwemmungen in Deutschland, Belgien und anderen europäischen Ländern zu erheblichen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen. Diese Katastrophen warfen Fragen zur Klimaanpassung und Widerstandsfähigkeit von Bauwerken auf.
  • Brände in historischen Gebäuden:
    • Feuer in der Kathedrale von Nantes (Frankreich): Nach dem Großbrand 2020 kam es erneut zu Brandschäden.
    • Feuer im Schloss Boudry (Schweiz): Teile des historischen Bauwerks wurden zerstört.
  • Erdbeben in Haiti (August 2021):
    Viele traditionelle Gebäude stürzten ein, was Fragen zu erdbebensicherem Bauen in Entwicklungsländern aufwarf.

Zusammenfassung

Das Jahr 2021 war ein Jahr des Wandels und der Reflexion in der Architektur. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Anpassung an neue Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie standen im Vordergrund. Großereignisse wie die Biennale di Venezia und die Expo 2020 Dubai boten Plattformen für den Austausch von Ideen und Innovationen. Tragische Ereignisse und Katastrophen erinnerten an die Notwendigkeit von Sicherheits- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie der Anpassung an den Klimawandel. Insgesamt zeigte das Jahr 2021, dass die Architektur bereit ist, sich den globalen Herausforderungen zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.

--