English: Basilica / Español: Basílica / Português: Basílica / Français: Basilique / Italiano: Basilica
Beschreibung
Eine Basilika ist ein architektonischer Bautyp, der sich durch seine längliche und rechteckige Grundform auszeichnet. Typischerweise verfügt eine Basilika über ein großes, zentrales Kirchenschiff, das von zwei oder mehreren Seitenschiffen flankiert wird. Die Basilika kann auch ein Querschiff und einen erhöhten Chorraum haben. Charakteristisch für eine Basilika sind zudem hohe Säulenreihen, die das Gewölbe Stützen und eine offene und luftige Atmosphäre schaffen. Oft sind Basiliken reich verziert mit kunstvollen Deckenmalereien, Fresken und Statuen. Historisch waren Basiliken in der römischen Baukunst verbreitet und wurden später in der christlichen Architektur für Kirchen übernommen. Heutzutage finden sich Basiliken weltweit und dienen als wichtige religiöse Stätten und Touristenattraktionen.
Anwendungsbereiche
- Religiöse Stätten wie Kirchen und Kathedralen
- Historische Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
- Kulturelle Zentren und Veranstaltungsorte
- Touristenattraktionen und Pilgerziele
Risiken
- Hohe Baukosten aufgrund der Größe und der benötigten Materialien
- Erhaltung und Restaurierung aufgrund von Alterung und Witterungseinflüssen
- Anfälligkeit für Erdbeben und andere Naturkatastrophen
- Komplexe Bauweise und mögliche architektonische Fehler
Beispiele
- Petersdom in Rom, Italien
- Notre-Dame de Paris, Frankreich
- Sagrada Familia in Barcelona, Spanien
- Salisbury Cathedral in England
Ähnliche Begriffe
- Kathedrale
- Kirche
- Dom
- Klosterkirche
Zusammenfassung
Eine Basilika ist ein architektonischer Bautyp mit einer rechteckigen Grundform, hohen Säulenreihen und kunstvoller Verzierung. Sie wird oft als religiöse Stätte, historisches Denkmal oder kulturelles Zentrum genutzt, birgt jedoch Risiken wie hohe Baukosten und Erhaltungsprobleme. Beispiele für Basiliken sind der Petersdom in Rom und die Notre-Dame de Paris. Ähnliche Begriffe sind Kathedrale, Kirche und Dom.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Basilika'
| |||||
'Mittelschiff' | ■■■■■■■■■■ | ||||
Mittelschiff im architektonischen Kontext bezeichnet den zentralen, länglichen Raum einer Kirche oder . . . Weiterlesen | |||||
'Schiff' | ■■■■■■ | ||||
Schiff bezeichnet im Architektur-Kontext einen langgestreckten Raum in einem Gebäude, oft in Kirchen . . . Weiterlesen | |||||
'Saalkirche' | ■■■■■ | ||||
Saalkirche bezeichnet einen spezifischen Bautyp in der Kirchenarchitektur, der sich durch einen einheitlichen, . . . Weiterlesen | |||||
'Kirche' | ■■■■■ | ||||
Kirche ist im Architektur-Kontext ein Gebäude, das speziell für den Gottesdienst und andere religiöse . . . Weiterlesen | |||||
'Tonnengewölbe' | ■■■■■ | ||||
Tonnengewölbe bezeichnet im Architektur-Kontext eine einfache, meist halbkreisförmige Wölbung, die . . . Weiterlesen | |||||
'Kölner Dom' | ■■■■■ | ||||
Kölner Dom ist ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur und eines der bekanntesten Wahrzeichen . . . Weiterlesen | |||||
'Amsterdam' | ■■■■■ | ||||
Amsterdam ist nicht nur die Hauptstadt der Niederlande, sondern auch ein bedeutendes Zentrum der Architektur. . . . Weiterlesen | |||||
'Krypta' | ■■■■ | ||||
Krypta bezeichnet im Architekturkontext einen unterirdischen Raum, der sich meist unter dem Chor oder . . . Weiterlesen | |||||
'Gewölbe' | ■■■ | ||||
Ein Gewölbe im Architekturkontext ist eine konstruktive Struktur, die aus gebogenen oder gewölbten . . . Weiterlesen | |||||
'Chor' | ■■■ | ||||
Chor bezeichnet im architektonischen Kontext den Bereich einer Kirche oder Kathedrale, der sich oft im . . . Weiterlesen |