Bei der Holzverbrennung wird zwischen Stückholz, Hackschnitzeln und Pellets unterschieden. Stückholz wird traditionell überwiegend im ländlichen Raum eingesetzt. Hackschnitzel spielen für größere automatisierte Heizanlagen die wichtigste Rolle. Holzpellets werden durch die guten Möglichkeiten der Lagerung und Automatisierung im Bereich der kleineren Hauszentralheizungen eingesetzt. Die Holzverbrennung zur Wärmegewinnung ist technisch ausgereift und wird in Anbetracht der stetig steigenden Preise für fossile Brennstoffe immer wichtiger. Holz ist jetzt bereits kostengünstiger als Öl oder Gas. Je nach Auslastung der Anlage und je nach Preisniveau von Gas oder Öl können die höheren Investitionskosten für die Holzheizanlage (z.B Pelletsheizungen) schon nach wenigen Jahren durch die geringeren Brennstoffkosten ausgeglichen werden.