T
English: Civil Engineering / Español: Ingeniería civil / Português: Engenharia civil / Français: Génie civil / Italiano: Ingegneria civile
Tiefbau im architektonischen Kontext bezieht sich auf alle Bauarbeiten, die unter der Erdoberfläche stattfinden oder den Bau von Infrastrukturen beinhalten, die in oder auf dem Boden verankert sind. Dies umfasst den Bau von Fundamenten, Straßen, Brücken, Tunneln, Kanalisationen und anderen unterirdischen Versorgungsleitungen.
English: Underground parking / Español: Aparcamiento subterráneo / Português: Estacionamento subterrâneo / Français: Parking souterrain / Italiano: Parcheggio sotterraneo
Tiefgaragen sind Garagen, deren Fußböden im Mittel nicht weniger als 1,50 m unter der Geländeoberfläche liegen. Für die Planung einer Tiefgarage müssen bestimmte Maße eingehalten werden. Ein Stellplatz muss mindestens 5 m lang sein.
English: deep foundation / Español: cimentación profunda / Português: fundação profunda / Français: fondation profonde / Italiano: fondazione profonda
Tiefgründung bezeichnet im Architektur- und Baukontext eine Methode zur Gründung von Bauwerken, bei der die Lasten tief in den Untergrund abgeleitet werden. Sie wird eingesetzt, wenn die tragfähigen Bodenschichten so tief liegen, dass eine Flachgründung nicht möglich oder ineffizient ist.
English: Toilet / Español: Baño / Português: Banheiro / Français: Toilette / Italiano: Bagno
Die Toilette im Architekturkontext bezieht sich auf den Raum oder die Einrichtung, die zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen und zur Körperhygiene dient. In der Architektur ist die Gestaltung und Planung von Toilettenräumen von entscheidender Bedeutung, da sie einen wesentlichen Bestandteil von Gebäuden darstellen und die Gesundheit, den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit der Räumlichkeiten beeinflussen. Dieser Artikel wird die Bedeutung, Einsatzgebiete, Beispiele, besondere Risiken, Empfehlungen und wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Toiletten im Architekturkontext behandeln.
English: Clay / Español: Arcilla / Português: Argila / Français: Argile / Italiano: Argilla
English: barrel vault / Español: bóveda de cañón / Português: abóbada de berço / Français: voûte en berceau / Italiano: volta a botte
Tonnengewölbe bezeichnet im Architektur-Kontext eine einfache, meist halbkreisförmige Wölbung, die oft in der Bauweise von Dächern und Decken verwendet wird. Es ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Gewölbes.
Der Begriff Torantrieb beschreibt unterschiedliche elektronische und mechanische Systeme, die verschiedene Tore automatisiert und/oder auf Knopfdruck öffnen und schließen können. Es gibt verschiedene Arten an Tor, für die wir diese Technik installieren können. Für Privatpersonen ist der häufigste Anwendungsbereich für einen Torantrieb eine Garage und ihr Rolltor. Auch in der Industrie finden sie häufig Anwendung.
Tragende Konstruktionen haben die Aufgabe, Lasten aufzunehmen und in den Baugrund abzugeben. Das Ableiten und Tragen von Lasten kann die alleinige Aufgabe eines tragenden Bauteils sein, wie z.B. von Stützen und Deckenbalken. Andere tragende Konstruktionen, wie Decken oder Wände, haben außderdem zusätzliche Aufgaben, wie z.B, das Gebäudeinnere vor klimatischen Einflüssen zu schützen.
Tragend ist ein Wand, wenn sie außer ihrem Eigengewicht auch Lasten aus Decken, Dach, anderen Wände etc. abträgt. Mauersteine und Mörtel für tragende Wände werden mit Mindest-Festigkeiten hergestellt. Tragende Wände werden aus Beton, Kalksandstein oder Mauerziegel hergestellt, nicht tragende Wände sind Leichtbauwände aus Gipskartonplatten, Holz oder Leichtbausteinen.