English: Reinforcement / Español: Armadura / Português: Armadura / Français: Armature / Italiano: Armatura

Eine Bewehrung (auch Armierung genannt) kann aus Matten, Stäben oder Geflechten aus Stahl bestehen. Die Bewehrung wird in den Beton eingelegt und erhöht deutlich die Belastbarkeit der Bauteile. Häufig wird auch bei Bodenplatten zum Schutz vor Frost ein Ringanker eingezogen. Dieser muss als erstes gegossen werden, da er aus Bewehrungsmatten besteht, die in die Bodenplatte mit eingebunden werden. In einigen Fällen kann auch Stahlfaserbeton zum Einsatz kommen, der eine zusätzliche Bewehrung unnötig macht. Stellen, an denen Türen vorgesehen sind, müssen mit Längsbewehrungen versehen werden, weil hier der Gegendruck zum schiebenden Erdreich fehlt.
bewehrung_bewehrungsmatten_stahl_deckenbewehrung
bewehrung_stahlbewehrung_detail_decke
bewehrung_stahlbewehrung_horizontalbewehrung

Beschreibung

Die Bewehrung im Architektur Kontext bezieht sich auf die Verwendung von Stahlstäben oder -gittern, um die Festigkeit von Betonstrukturen zu erhöhen. Dies geschieht durch das Einbetten der Bewehrung in den Beton, um Zugspannungen aufzunehmen und Risse zu verhindern. Die Bewehrung wird in der Regel entsprechend den baustatischen Anforderungen und den Lasten, die auf das Gebäude wirken, dimensioniert und angeordnet. Wichtige Aspekte, die bei der Bewehrung zu berücksichtigen sind, sind die korrekte Platzierung der Stäbe, die Verbindung der Bewehrungselemente und die Einhaltung der Baunormen und -vorschriften.

Risiken

  • Unzureichende Bewehrung kann zu Rissen in der Betonstruktur führen.
  • Falsch platzierte Bewehrungselemente können die Stabilität des Gebäudes beeinträchtigen.
  • Korrosion der Bewehrung durch Feuchtigkeitseinwirkung kann die Struktur schwächen.
  • Nicht fachgerecht ausgeführte Bewehrungsarbeiten können zu Baufehlern führen.

Beispiele

  • Verwendung von Bewehrungsstahl in Fundamenten, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • Einsatz von Bewehrungsgittern in Betonwänden, um Risse zu verhindern.
  • Bewehrung von Stahlbetonbalken für eine verbesserte Biegefestigkeit.

Beispielsätze

  • Die Bewehrung ist für die Stabilität des Gebäudes entscheidend.
  • Die Dimensionierung der Bewehrung erfolgte nach den baustatischen Anforderungen.
  • Der Bauleiter überwacht die Platzierung der Bewehrung im Beton.
  • Ich sehe die Bewehrung als wichtigen Bestandteil des Bauprozesses.
  • Die Ingenieure müssen die Bewehrungen genau planen und berechnen.

Ähnliche Begriffe

  • Armierung
  • Verstärkung
  • Stahlbetonbewehrung
  • Faserbewehrung


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bewehrung'

0)
'Spannstahl' ■■■■■■■■■■
Spannstahl bezieht sich auf speziell behandelten Stahl, der in der Bauindustrie verwendet wird, um Beton . . . Weiterlesen
'Bewehrungsstahl' ■■■■■■■■■
Bewehrungsstahl ist im Kontext der Architektur ein wesentlicher Bestandteil der Bewehrungstechnik, die . . . Weiterlesen
'Stütze' ■■■■■■■■■
Stütze bezeichnet im Architekturkontext ein tragendes Bauelement, das vertikale Lasten aus darüber . . . Weiterlesen
'Statik' ■■■■■■■■■
Statik im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Lehre von den Kräften und deren Wirkungen auf . . . Weiterlesen
'Abfangbalken' ■■■■■■■■
Abfangbalken sind tragende Bauelemente in der Architektur, die dazu dienen, Lasten über Öffnungen wie . . . Weiterlesen
'Armierung' ■■■■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff Armierung auf das Verstärken von Baustrukturen, insbesondere . . . Weiterlesen
'Bauwerkssohle' ■■■■■■■
Bauwerkssohle im Architekturkontext bezeichnet den untersten Teil eines Bauwerks, der direkt auf dem . . . Weiterlesen
'Armierungsschicht' ■■■■■■■
Armierungsschicht im Architekturkontext bezieht sich auf eine spezielle Schicht innerhalb eines Bauelements, . . . Weiterlesen
'Querbalken' ■■■■■■■
Querbalken bezieht sich im Kontext der Architektur auf einen horizontalen Balken, der quer zu anderen . . . Weiterlesen
'Tragwerk' ■■■■■■■
Tragwerk bezeichnet im Architektur-Kontext das statische Gerüst eines Gebäudes oder Bauwerks, das Lasten . . . Weiterlesen