BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und im übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.
Nicht zum Brutto-Rauminhalt gehören die Rauminhalte von Fundamenten, Bauteilen, soweit sie für den Brutto-Rauminhalt von untergeordneter Bedeutung sind, z.B. Kellerlichtschächte, Außentreppen, Außenrampen, Eingangsüberdachungen und Dachgauben, untergeordneten Bauteilen wie z.B. konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen, auskragende Sonnenschutzanlagen, Lichtkuppeln, Schornsteinköpfe, Dachüberstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereiche sind, die allseitig in voller Höhe umschlossen sind (DIN 277-1).
Weitere Informationen --->'Brutto-Rauminhalt'.
BRI ist auch die weniger gebräuchliche Abkürzung für Building-Related Illness oder auch Sick building syndrome (SBS)
Beschreibung
Building-Related Illness (BRI) beschreibt Gesundheitsprobleme, die durch den Aufenthalt in Gebäuden verursacht werden. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege und Hautausschläge. BRI kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, wie Schadstoffe in der Luft, Schimmelbildung oder unzureichende Belüftung. Es ist wichtig, BRI frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Anwendungsbereiche
- Bürogebäude
- Schulen und Bildungseinrichtungen
- Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
- Wohngebäude
Risiken
- Gesundheitliche Beschwerden der Bewohner
- Rechtliche Konsequenzen für Bauherren und Architekten
- Schlechtes Image für das Bauwerk
Beispiele
- Ein neues Bürogebäude wurde aufgrund von BRI-Symptomen der Mitarbeiter untersucht.
- Die Schule musste aufgrund von Schimmelbildung und BRI-Fällen vorübergehend geschlossen werden.
Beispielsätze
- Die BRI in diesem Gebäude ist besorgniserregend.
- Aufgrund der BRI des Schulgebäudes wurden Maßnahmen ergriffen.
- Dem Architekten drohen Konsequenzen aufgrund der BRI im Krankenhaus.
- Die Bewohner leiden unter den Auswirkungen der BRI.
- Die BRI in den Wohngebäuden muss untersucht werden.
Ähnliche Begriffe
- Innenraumluftqualität
- Gesundheitsrisiken im Bauwesen
- Schadstoffbelastung in Gebäuden
Weblinks
- travel-glossary.com: 'BRI' im travel-glossary.com (Englisch)
Zusammenfassung
Building-Related Illness (BRI) beschreibt Gesundheitsprobleme, die durch den Aufenthalt in Gebäuden verursacht werden. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege und Hautausschläge. BRI kann in verschiedenen Anwendungsbereichen auftreten, wie Bürogebäuden, Schulen, Krankenhäusern und Wohngebäuden. Es ist wichtig, BRI frühzeitig zu erkkennen und Maßnahmen zur Vermeidung zu ergreifen, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Allerdings bestehen auch Risiken wie gesundheitliche Beschwerden, rechtliche Konsequenzen und negative Auswirkungen auf das Image des Bauwerks. Es ist daher entscheidend, bei der Planung und Realisierung von Gebäuden auf die Vermeidung von BRI zu achten. --
Ähnliche Artikel zum Begriff 'BRI'
| |||||
'Brutto-Rauminhalt' | ■■■■■■■■■■ | ||||
Der Brutto-Rauminhalt (BRI) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen | |||||
'Umbauter Raum' | ■■■■■■■■ | ||||
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle . . . Weiterlesen | |||||
'BGF' | ■ | ||||
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist Bestandteil der DIN 277 und dient zur Berechnung von Grundflächen . . . Weiterlesen | |||||
'Bauwerkssohle' | ■ | ||||
Bauwerkssohle im Architekturkontext bezeichnet den untersten Teil eines Bauwerks, der direkt auf dem . . . Weiterlesen | |||||
'Tragwerkslehre' | ■ | ||||
Die Tragwerkslehre im Architekturkontext ist ein wesentlicher Bereich, der sich mit der Analyse und dem . . . Weiterlesen | |||||
'Grundbau' | ■ | ||||
Grundbau ist ein wesentlicher Bestandteil der Architektur und des Bauwesens, der sich auf die Planung . . . Weiterlesen | |||||
'Feuchtigkeitsschutz' | ■ | ||||
Feuchtigkeitsschutz bezieht sich im Architektur-Kontext auf Maßnahmen, die Gebäude und Bauteile vor . . . Weiterlesen | |||||
'Abwehrender Brandschutz' | ■ | ||||
Abwehrender Brandschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien im Bauwesen, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen | |||||
'Sicherheitsplanung' | ■ | ||||
Sicherheitsplanung im Architekturkontext bezieht sich auf die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in . . . Weiterlesen | |||||
'Abdichtung' | ■ | ||||
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen |