English: Mullion / Español: Montante / Português: Montante / Français: Montant / Italiano: Montante

Der Drehsteifen wid auch als Stützsteifen, Deckenstütze, Balkenstütze oder Baustütze bezeichnet und ist eine Stahlstütze die während der Bauphase zur Abfangung genutzt wird.
Mit Hilfe von Drehsteifen werden z.B. Schalungen für Decken aufgestellt und ausgerichtet. Im Tiefbau können Schachtwände und die entsprechende Verschalung mit Ihnen gesichert und ausgerichtet werden. Bei Um- und Ausbaumaßnahmen können Bestandsdecken abgefangen werden um z.B. eine Unterzug einzuziehen.
drehsteifen_stuetzsteifen

Beschreibung

Drehsteifen sind Bauelemente in der Architektur, die zur Verbindung von Bauteilen dienen. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sich um ihre Längsachse zu drehen und somit Bewegungen zwischen den verbundenen Bauteilen zuzulassen. Drehsteifen ermöglichen die Übertragung von Kräften und Momenten zwischen Bauteilen, während sie gleichzeitig Flexibilität und Bewegungsfreiheit gewährleisten. Sie werden häufig in Bereich von Stahlkonstruktionen eingesetzt und sind entscheidend für die Stabilität und Funktionalität von Bauwerken.

Anwendungsbereiche

  • Brückenbau
  • Hallenkonstruktionen
  • Fassadensysteme
  • Tragwerksplanung
  • Glasfassaden

Risiken

Beispiele

  • Verbindung von Glasfassaden mit Stahlkonstruktionen
  • Einsatz in modernen Architekturprojekten für flexible Bauweisen
  • Brückenkonstruktionen mit Bewegungsfugen

Beispielsätze

  • Die Drehsteifen verbinden die beiden Bauteile miteinander.
  • Der Architekt plante die Verwendung von Drehsteifen für die Fassadenkonstruktion.
  • Die Montage der Drehsteifen erfordert präzise Arbeit.
  • Wir haben die Drehsteifen in der Bauzeichnung markiert.
  • Die Drehsteifen sind das tragende Element der Brückenkonstruktion.

Wortherkunft

Die Bezeichnung "Drehsteifen" leitet sich von der Funktion dieser Bauelemente ab, sich um ihre Achse zu drehen und somit Bewegungen zuzulassen.

Ähnliche Begriffe

  • Drehgelenke
  • Bewegungsverbindungen
  • Gelenklager

Zusammenfassung

Drehsteifen sind Bauelemente in der Architektur, die es ermöglichen, Bewegungen zwischen Bauteilen zuzulassen, während sie gleichzeitig Kräfte und Momente übertragen. Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie dem Brückenbau und der Fassadengestaltung, bringen aber auch Risiken wie unzureichende Stabilität und Materialermüdung mit sich. Die Herkunft des Begriffs liegt in der Funktionalität dieser Bauelemente, sich um ihre Achse zu drehen. Andere Begriffe, die ähnliche Funktionen beschreiben, sind Drehgelenke und Bewegungsverbindungen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Drehsteifen'

0)
'Bauteile' ■■■■■■■■■■
Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen Anlage . . . Weiterlesen
'Tragwerk' ■■■■■■■■■
Tragwerk bezeichnet im Architektur-Kontext das statische Gerüst eines Gebäudes oder Bauwerks, das Lasten . . . Weiterlesen
'Pfeiler' ■■■■■■■■■
Pfeiler bezeichnet im Architekturkontext ein vertikales, tragendes Bauelement, das die Last von Decken, . . . Weiterlesen
'Stütze' ■■■■■■■■■
Stütze bezeichnet im Architekturkontext ein tragendes Bauelement, das vertikale Lasten aus darüber . . . Weiterlesen
'Rohbau' ■■■■■■■■
Rohbau bezeichnet im Architektur-Kontext die grundlegende Bauphase eines Gebäudes, bei der das tragende . . . Weiterlesen
'Gebäudestruktur' ■■■■■■■■
Gebäudestruktur bezeichnet im architektonischen Kontext das Grundgerüst eines Bauwerks, das für dessen . . . Weiterlesen
'Mauer' ■■■■■■■■
Mauer bezeichnet im Architekturkontext ein tragendes oder raumbegrenzendes Bauelement, das aus natürlichen . . . Weiterlesen
'Funktionalität' ■■■■■■■■
Funktionalität im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Nutzbarkeit und den praktischen Wert . . . Weiterlesen
'Parkhaus' ■■■■■■■
Parkhaus im Architekturkontext bezieht sich auf ein speziell konstruiertes Gebäude oder eine strukturierte . . . Weiterlesen
'Auflager' ■■■■■■■
Auflager bezeichnet im architektonischen und bautechnischen Kontext die Bereiche oder Elemente, auf denen . . . Weiterlesen