Richard Meier wurde am 12.Oktober 1934 in Newark, New Jersey geboren. Er studierte bis 1957 an der Cornell-University Architektur. Sein erstes Architekturbüro gründete er 1963 in Essex Fells. Bekannte Werke sind z.B das Museum für angewandte Kunst (Frankfurt am Main), Stadthaus Ulm und das Museum für Zeitgenössische Kunst (Museu d’Art Contemporani de Barcelona, Barcelona).

Richard Meier ist ein bedeutender US-amerikanischer Architekt, der für seine klaren, geometrischen Formen, die Verwendung von Weiß und seine modernistische Architektursprache bekannt ist. Er gehört zur sogenannten New York Five, einer Gruppe von Architekten, die den Internationalen Stil in den USA weiterentwickelten. Meiers Werke sind geprägt von einer klaren Linienführung, offenen Raumkonzepten und einem starken Bezug zum Licht.

Allgemeine Beschreibung

Richard Meier (*1934) begann seine Karriere in den 1960er-Jahren und wurde international bekannt durch den Entwurf von Museen, Regierungsgebäuden, Privathäusern und Bürokomplexen. Seine Architektur ist stark von Le Corbusier beeinflusst, insbesondere dessen Prinzipien des modernen Bauens.

Typische Merkmale seiner Architektur:

  • Strenge Geometrie: Klare rechteckige Formen und Rasterstrukturen.
  • Weiß als dominierende Farbe: Symbolisiert Reinheit und Zeitlosigkeit.
  • Große Glasflächen: Maximale Nutzung von Tageslicht und Verbindung von Innen- und Außenraum.
  • Betonung von Licht und Schatten: Architektur als Spiel von Reflexionen und Transparenz.
  • Offene, fließende Raumkonzepte: Vermeidung traditioneller Raumaufteilungen.

Meier gewann 1984 den Pritzker-Preis, die höchste Auszeichnung in der Architektur.

Wichtige Aspekte bei der Planung

Beim Entwurf von Gebäuden nach Meiers Prinzipien sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Lichtführung optimieren: Großflächige Verglasungen und helle Materialien verstärken den Lichteinfall.
  • Minimalistische Materialwahl: Weißer Beton, Glas, Stahl und glatte Oberflächen erzeugen eine klare Formsprache.
  • Integration in die Umgebung: Trotz klarer Formen bleibt der Bezug zur Landschaft oder Stadtstruktur wichtig.
  • Technische Herausforderungen: Weiße Fassaden erfordern spezielle Pflege und Witterungsschutz.
  • Moderne Bauweise mit Präzision: Meiers Architektur lebt von exakten Details und hochwertigen Materialien.

Anwendungsbereiche

Meiers Architektur findet sich in verschiedenen Gebäudetypen:

  • Museen und Kulturzentren: Seine Entwürfe betonen Lichtführung und Raumfluss.
  • Öffentliche Gebäude: Regierungssitze und Bibliotheken mit offener, demokratischer Gestaltung.
  • Privathäuser und Villen: Klare Linien und Transparenz als architektonisches Prinzip.
  • Büro- und Gewerbebauten: Modernistische Firmenzentralen und Hochhäuser.

Bekannte Beispiele

  • Getty Center (Los Angeles, 1997): Ein Museums- und Forschungszentrum mit Panoramaausblick.
  • Barcelona Museum of Contemporary Art (MACBA, 1995): Lichtdurchflutetes Museum mit skulpturaler Wirkung.
  • The Atheneum (New Harmony, Indiana, 1979): Kulturelles Zentrum mit Meiers typischer Weiß-Ästhetik.
  • Jubilee Church (Rom, 2003): Sakralbau mit gewölbten weißen Betonstrukturen.
  • Neu-Ulm Stadthaus (1993): Klare Formsprache als modernes Stadtgebäude in Deutschland.

Risiken und Herausforderungen

  • Pflegeaufwand der weißen Fassaden: Witterungseinflüsse und Verschmutzungen sind problematisch.
  • Kritik an Kälte der Architektur: Einige Kritiker empfinden Meiers Stil als zu steril.
  • Kostenintensive Bauweise: Hochwertige Materialien und Präzision in der Ausführung sind notwendig.
  • Anpassung an Standortbedingungen: Große Glasflächen können zu hohen Energiekosten führen.

Ähnliche Begriffe

  • Internationaler Stil: Architekturrichtung mit funktionalistischer Formensprache.
  • Le Corbusier: Wichtige Inspirationsquelle für Meier.
  • Minimalismus in der Architektur: Reduzierte Gestaltung ohne ornamentale Elemente.
  • Weißmoderne: Bezeichnung für Meiers charakteristische Farbwahl.

Zusammenfassung

Richard Meier ist ein prägender Architekt der Moderne, bekannt für seine weißen, geometrischen Bauten mit viel Glas und Licht. Seine Werke vereinen Strenge, Transparenz und eine enge Verbindung zur Umgebung. Trotz Herausforderungen wie hohem Pflegeaufwand oder Kritik an der Strenge des Stils bleibt Meiers Architektur ein einflussreicher Bestandteil der zeitgenössischen Baukunst.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Meier,Richard'

'Maler' auf allerwelt-lexikon.de ■■■
Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen . . . Weiterlesen
'Flügel' ■■■
Flügel bezeichnet im Architektur-Kontext einen seitlichen, oft symmetrischen Anbau oder Gebäudeteil, . . . Weiterlesen
'Renaissance' ■■■
Die Renaissance ist eine italienische Kunst und Stilepoche von ca. 1420 bis um 1520-25. Renaissance bedeutet . . . Weiterlesen
'Denkmalpflege' ■■■
Die Denkmalpflege bezieht sich auf die Erhaltung, Restaurierung und Pflege historischer Gebäude, Denkmäler . . . Weiterlesen
'Daniel Libeskind' ■■■
Daniel Libeskind: Libeskind ("1946") ist ein umstrittener Architekt und Künstler der späten 80er und . . . Weiterlesen
'Opus' auf allerwelt-lexikon.de ■■■
Opus (Mehrzahl: Opera) ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und normalerweise ein Kunstwerk . . . Weiterlesen
'Galerie' ■■■
Galerie bezeichnet im Architektur-Kontext eine erhöhte, längliche Fläche oder einen Durchgang, der . . . Weiterlesen
'Architektur' ■■■
"Architektur" bezieht sich auf die Kunst und Wissenschaft des Entwurfs, der Gestaltung und des Baus von . . . Weiterlesen
'Fertighaus' ■■■
Ein Fertighaus ist eine vorgefertigte Wohnstruktur, die in Teilen in einem Werk oder einer Fabrik hergestellt . . . Weiterlesen
'Gemütlichkeit' ■■■
Der Begriff "Gemütlichkeit", ein Wort, das in seiner vollen Bedeutung nur schwer in andere Sprachen . . . Weiterlesen