P
Eine amtliche Definition gibt es nicht, denn ein Passivhaus beschreibt keine bestimmte Bauform oder Bauweise sondern - ebenso wie das Niedrigenergiehaus - eher einen Verbrauchsstandard.
English: Pavilion / Español: Pabellón / Português: Pavilhão / Français: Pavillon / Italiano: Padiglione
Pavillon im architektonischen Kontext bezeichnet ein freistehendes, oft leichtes und offenes Bauwerk, das für verschiedene Zwecke genutzt wird, wie Ausstellungen, Veranstaltungen, Erholung oder als dekoratives Element in Gärten und Parks. Pavillons sind meist temporär oder saisonal, können aber auch dauerhaft als funktionale und ästhetische Ergänzung eines größeren architektonischen Komplexes dienen.
English: Pellet / Español: Pellet / Português: Pellet / Français: Granulé / Italiano: Pellet
Pellet im Architekturkontext bezieht sich meist auf kleine, gepresste Sägespäne oder andere biologische Materialien, die als Brennstoff für Heizsysteme in Gebäuden verwendet werden. Diese Form der Biomasseenergie ist in den letzten Jahren als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen immer beliebter geworden, da sie eine nachhaltigere und oft kosteneffizientere Lösung für die Beheizung bietet.
English: Commuter traffic / Español: Tráfico pendular / Português: Tráfego pendular / Français: Trafic pendulaire / Italiano: Traffico pendolare
Pendelverkehr bezeichnet im Architektur- und Stadtplanungskontext die regelmäßige Bewegung von Menschen zwischen Wohn- und Arbeitsorten, insbesondere zu Stoßzeiten. Er ist ein zentraler Faktor bei der Planung von Verkehrsinfrastruktur, Wohngebieten und Bürostandorten und beeinflusst die Gestaltung von Städten und Mobilitätskonzepten.