English: Hipped roof / Español: Tejado a cuatro aguas / Português: Telhado de quatro águas / Français: Toit en croupe / Italiano: Tetto a padiglione

Das Walmdach ist eine Dachform, bei der alle Giebelseiten heruntergezogene Dachflächen (Walme) aufweisen und somit an allen Seiten eine Traufe besitzt. Je nach Anordnung und Stärke der Abschrägungen unterscheidet man zwischen Vollwalmdach, Krüppelwalmdach, Halbwalmdach und Fußwalmdach. Am häufigsten wird das Walmdach als Pfettendach ausgeführt. Diese Konstruktion ist nicht nur relativ einfach umzusetzen, sondern auch sehr kostengünstig.

walmdach_dachform

Beschreibung

Ein Walmdach ist ein spezielles Dach, das durch seine abgeschrägten Seiten und die vier Dachflächen gekennzeichnet ist, die sich zu einer Spitze hin treffen. Diese Konstruktion sorgt für Stabilität und eine elegante Optik. Die abgeschrägten Seiten des Walmdachs können sowohl geneigt als auch abgewinkelt sein, je nach architektonischer Gestaltung. Oft wird das Walmdach bei Häusern mit rechteckigem Grundriss verwendet, um eine harmonische Form zu schaffen. Es eignet sich besonders gut für traditionelle oder ländliche Architekturstile.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Wasserschäden durch undichte Stellen am Dach
  • Erhöhtes Risiko für Sturm- oder Hagelschäden
  • Schwierigkeiten bei der Wartung und Reparatur aufgrund der komplexen Struktur

Beispielsätze

  • Das neue Haus hat ein wunderschönes Walmdach.
  • Die Farbe des Walmdachs passt perfekt zum Rest des Gebäudes.
  • Dem alten Bauernhaus wurde ein Walmdach hinzugefügt.
  • Die Architekten haben sich für ein Walmdach als Dachkonstruktion entschieden.
  • Die Walmdächer der Häuser in diesem Viertel verleihen ihm einen besonderen Charakter.

Wortherkunft

Das Wort "Walmdach" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und beschreibt die charakteristische Form des Dachs, die an die gleichnamige Frucht erinnert.

Ähnliche Begriffe

Artikel mit 'Walmdach' im Titel

  • Krüppelwalmdach: Ein Krüppelwalmdach ist eine vom Satteldach weiterentwickelte Dachform und die am häufigsten verwendete Form des Walmdaches. Bei dieser Dachform ist nicht der gesamte Giebel, sondern nur der obere Teil abgewalmt

Zusammenfassung

Ein Walmdach ist eine spezielle Dachform mit abgeschrägten Seiten, die oft bei Wohnhäusern, Kirchen und historischen Gebäuden Verwendung findet. Es bietet Stabilität und eine elegante Optik, kann aber auch Risiken wie Wasserschäden und erhöhtes Sturmschadenrisiko mit sich bringen. Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen und ähnliche Begriffe sind Satteldach, Mansarddach und Schleppdach.

--

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Walmdach'

0)
'Sparren' ■■■■■■■■■■
Sparren sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktionen und spielen eine entscheidende Rolle . . . Weiterlesen
'dachsparren' ■■■■■■■■■■
Dachsparren im architektonischen Kontext sind tragende Bauteile des Dachstuhls, die schräg verlaufend . . . Weiterlesen
'Querbalken' ■■■■■■■■■
Querbalken bezieht sich im Kontext der Architektur auf einen horizontalen Balken, der quer zu anderen . . . Weiterlesen
'Maurerarbeit' ■■■■■■■■■
Maurerarbeit bezeichnet im Architekturkontext die handwerkliche Tätigkeit, die sich mit dem Bau und . . . Weiterlesen
'Designelement' ■■■■■■■■■
Designelement bezeichnet im Architekturkontext einen einzelnen Bestandteil oder Aspekt, der zur Gestaltung . . . Weiterlesen
'Gesamtbild' ■■■■■■■■
Gesamtbild im architektonischen Kontext bezieht sich auf die harmonische und kohärente Wahrnehmung eines . . . Weiterlesen
'Bauteile' ■■■■■■■■
Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen Anlage . . . Weiterlesen
'Verbindungselement' ■■■■■■■
Verbindungselement ist ein grundlegendes Bauteil, das in der Architektur und im Bauwesen verwendet wird, . . . Weiterlesen
'Bauwerkssohle' ■■■■■■■
Bauwerkssohle im Architekturkontext bezeichnet den untersten Teil eines Bauwerks, der direkt auf dem . . . Weiterlesen
'Stütze' ■■■■■■■
Stütze bezeichnet im Architekturkontext ein tragendes Bauelement, das vertikale Lasten aus darüber . . . Weiterlesen