D
Dämmputze sind Kalk- oder Kalk-Zement -Putze, welche mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie z.B. Styropor oder Perlite versehen werden. Meist werden sie im Zuge von Altbausanierungen und im Denkmalschutz verwendet.
Die Dämmschichtdicke wird je nach Anforderung, Material und Bauteil errechnet.
Dämmstofffilze können aus unterschiedlichstem Material hergestellt werden. Filze werden in Form von Matten verwendet und eignen sich dadurch für die Verlegung zwischen Dachsparren oder unter Fußböden. Sie sind in allen Größen und Längen im Fachhandel erhältlich.
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von thermischer Energie), für Schalldämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von Luftschall oder Körperschall) und allgemein für den Dämmstoff (Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit).
Eine Dampfbremse ist im Unterschied zur Dampfsperre eine Folie, die nicht absolut luft- und wasserdampfdiffusionsdicht ist. Das bedeutet, dass die Poren in der Folie ausreichend groß sind, damit Dampfmoleküle diffundieren können, Wassertropfen jedoch nicht hindurchtreten können.
Englisch: Vapor permeability / Español: Permeabilidad al vapor / Português: Permeabilidade ao vapor / Français: Perméabilité à la vapeur / Italiano: Permeabilità al vapore
Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Dampfdurchlässigkeit die Fähigkeit eines Baustoffs oder Bauteils, Wasserdampf durchzulassen, ohne dass es zu Kondensatbildung oder Feuchteschäden kommt. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Bauphysik, insbesondere bei der Planung von Wand- und Dachaufbauten, und spielt eine entscheidende Rolle für Bauschadensfreiheit, Raumklima, Energieeffizienz und Dauerhaftigkeit eines Gebäudes.
Die Dampfsperre verhindert, dass sich hinter einer Innendämmung Tauwasser sammelt; bei einer Dachdämmung erhöht sie gleichzeitig die Winddichtigkeit.
English: Data Analysis / Español: Análisis de datos / Português: Análise de dados / Français: Analyse de données / Italiano: Analisi dei dati
Datenanalyse bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Untersuchung und Interpretation von Daten, um nützliche Informationen zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Kontext der Architektur spielt die Datenanalyse eine immer wichtigere Rolle, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Gebäuden und städtischen Räumen zu verbessern.