D

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Dachgeschoss', 'Deckenixel', 'Dach'

Dispersionsfarben sind wasserverdünnbare Anstrichstoffe mit glatter oder strukturierter Oberfläche, die sich als wasch- und scheuerbeständige Innenanstriche und für wetterbeständige Außenanstriche eignen.

English: diversity / Español: diversidad / Português: diversidade / Français: diversité / Italiano: diversità

Diversität im Architekturkontext bezieht sich auf die Vielfalt in der Gestaltung, Nutzung und den sozialen Aspekten von Gebäuden und städtischen Umgebungen. Sie umfasst sowohl die architektonische Vielfalt in Form, Material und Funktion als auch die Berücksichtigung verschiedener kultureller, sozialer und individueller Bedürfnisse bei der Planung und Gestaltung von Bauwerken. Diese Vielfalt fördert Inklusion, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit in der Architektur.

English: Cathedral / Español: Catedral / Português: Catedral / Français: Cathédrale / Italiano: Cattedrale

Dom bezeichnet im architektonischen Kontext eine große und bedeutende Kirche, die oft als Bischofskirche dient. Der Begriff wird hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verwendet und ist oft synonym mit Kathedrale.

English: Semi-detached House / Español: Casa Pareada / Português: Casa Geminada / Français: Maison Jumelée / Italiano: Casa Bifamiliare

Doppelhaus im Kontext der Architektur bezeichnet ein Gebäude, das aus zwei aneinandergrenzenden, aber unabhängigen Wohneinheiten besteht. Jede Einheit teilt eine gemeinsame Wand mit der anderen, verfügt jedoch über separate Eingänge und in der Regel über eigene Außenbereiche wie Gärten. Doppelhäuser sind eine beliebte Wohnform, die die Vorteile von Einfamilienhäusern mit einer effizienteren Nutzung des Baulands verbindet.

English: Semi-detached House / Español: Casa Pareada / Português: Casa Geminada / Français: Maison Jumelée / Italiano: Casa Bifamiliare

Eine Doppelhaushälfte im Kontext der Architektur bezieht sich auf eine von zwei aneinander gebauten, spiegelbildlichen Wohneinheiten, die eine gemeinsame Wand teilen. Jede Hälfte funktioniert als eigenständiges Haus mit separaten Eingängen und in der Regel eigenen Gärten oder Außenbereichen. Diese Wohnform kombiniert Elemente des Einfamilienhauses mit denen einer Reihenhausbebauung und bietet eine attraktive Lösung für städtisches und suburbanes Wohnen, indem sie privaten Wohnraum auf relativ kleinem Grund maximiert.

English: Village / Español: Aldea / Português: Aldeia / Français: Village / Italiano: Villaggio

Dorf im architektonischen Kontext bezieht sich auf eine kleinere, ländlich geprägte Siedlungsform, die sich durch eine enge Gemeinschaft, eine geringe Bevölkerungsdichte und eine vorwiegend landwirtschaftliche oder handwerkliche Prägung auszeichnet. Architektonisch sind Dörfer oft durch traditionelle Bauweisen, die Verwendung lokaler Materialien und eine enge Beziehung zur umgebenden Landschaft charakterisiert. Sie spiegeln die kulturellen und historischen Eigenschaften ihrer Region wider und bilden häufig einzigartige kulturelle und soziale Gemeinschaften.

English: Village areas MD / Español: Áreas de pueblo MD / Português: Áreas de aldeia MD / Français: Zones de village MD / Italiano: Aree di villaggio MD

Der Begriff Dorfgebiete MD ist in der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 definiert.

In Dorfgebieten -MD- sind laut §5 zulässig:

Draht ist ein vielseitiger Werkstoff, der in der Architektur für eine breite Palette von Anwendungen genutzt wird. Er besteht aus einem dünnen, biegsamen Metallstück, das durch Ziehen eines Metallblocks in die gewünschte Form gebracht wird. Draht kann in verschiedenen Durchmessern, Längen und Materialien hergestellt werden, darunter Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Dieser Werkstoff bietet Architekten und Designern die Möglichkeit, kreative und funktionale Elemente in ihren Projekten zu integrieren.

English: Drainage Pipe / Español: Tubería de drenaje / Português: Tubo de drenagem / Français: Tuyau de drainage / Italiano: Tubo di drenaggio

Drainagerohr im Architekturkontext bezieht sich auf ein Rohrsystem, das speziell dafür konzipiert ist, überschüssiges Wasser von Gebäuden und angrenzenden Bereichen wegzuleiten, um Wasserschäden und Erosion zu verhindern.

Eine Dränage ist ein gelochtes Rohrleitungssystem, welches unterirdisch verlegt wird, um ein Bauwerk zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.