D
Denkmalschutz im Architekturkontext bezieht sich auf die Erhaltung und den Schutz von historischen Gebäuden, Denkmälern und architektonischen Strukturen, die kulturellen oder historischen Wert haben. Dieser Schutz zielt darauf ab, das kulturelle Erbe einer Gesellschaft zu bewahren, indem wichtige architektonische Zeugnisse vor Zerstörung, Verfall oder Veränderung geschützt werden. Der Denkmalschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Geschichte und Identität einer Region oder eines Landes.
English: Depot / Español: Depósito / Português: Depósito / Français: Dépôt / Italiano: Deposito
Depot im Architekturkontext bezieht sich auf ein Gebäude oder eine Anlage, die zur Lagerung und Aufbewahrung von Materialien, Waren oder Gegenständen genutzt wird. Depots können verschiedene Formen und Größen haben, abhängig von ihrer spezifischen Nutzung und den gelagerten Gegenständen.
English: Design Element / Español: Elemento de Diseño / Português: Elemento de Design / Français: Élément de Design / Italiano: Elemento di Design
Designelement bezeichnet im Architekturkontext einen einzelnen Bestandteil oder Aspekt, der zur Gestaltung und Ästhetik eines Bauwerks beiträgt. Diese Elemente können sowohl funktional als auch dekorativ sein und spielen eine zentrale Rolle in der Gesamterscheinung und Wahrnehmung eines Gebäudes. Zu den Designelementen gehören Formen, Materialien, Farben, Texturen, Licht und Proportionen, die zusammen das architektonische Konzept eines Gebäudes formen.
English: Design house / Español: Casa de diseño / Português: Casa de design / Français: Maison de design / Italiano: Casa di design
Ein Designhaus (Architektenhaus) ist ein Haus,, das nach den Wünschen des Bauherrn individuell von einem Architekten geplant und unter seiner Aufsicht erstellt wurde.
English: Design Process / Español: Proceso de Diseño / Português: Processo de Design / Français: Processus de Conception / Italiano: Processo di Progettazione
Designprozess im Architekturkontext bezeichnet die methodische Vorgehensweise, durch die Architekten und Planer von der ersten Idee bis zum fertigen Bauwerk gelangen. Dieser Prozess umfasst verschiedene Phasen, die von der Konzeptentwicklung über die Entwurfsplanung bis hin zur Ausführungsplanung und Bauüberwachung reichen.
English: German Industrial Standard / Español: Norma Industrial Alemana / Português: Norma Industrial Alemã / Français: Norme Industrielle Allemande / Italiano: Norma Industriale Tedesca
Deutsche Industrienorm (DIN) bezieht sich auf eine Sammlung von Normen, die von deutschen Industrieorganisationen entwickelt wurden, um Qualität, Sicherheit, und Effizienz in verschiedenen technischen Bereichen, einschließlich der Architektur, zu gewährleisten. Diese Normen spielen eine entscheidende Rolle in der Planung, Konstruktion und dem Betrieb von Bauwerken und sind ein zentraler Bestandteil des bautechnischen Regelwerks in Deutschland.
English: Germany / Español: Alemania / Português: Alemanha / Français: Allemagne / Italiano: Germania
Deutschland im Architekturkontext bezieht sich auf die reiche und vielfältige Architekturgeschichte des Landes, die von antiken römischen Strukturen über mittelalterliche Kathedralen bis hin zu modernistischen Bauwerken reicht. Deutsche Architektur ist geprägt durch eine Mischung aus historischen Einflüssen und zeitgenössischer Innovation, was sich in einer Vielfalt von Baustilen und Techniken manifestiert.
Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin. Das DIBt ist eine Bund-Länder-Einrichtung zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben. Das DIBt erteilt unter anderem allgemein bauaufsichtliche Zulassungen und europäisch technische Zulassungen. Zudem werden vom DIBt Bauregellisten A, B und C bekanntgemacht und Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen anerkannt.
Deutsch: Dichte / Español: Densidad / Português: Densidade / Français: Densité / Italiano: Densità
Dichte ist im Architektur-Kontext ein Maß für die Anzahl der Gebäude oder Menschen in einem bestimmten geografischen Gebiet. Es bezieht sich auf die räumliche Verteilung und Konzentration von Bebauung und Bevölkerung und beeinflusst maßgeblich die städtische Planung, das Design und die Nutzung von Räumen.
English: Sealing / Español: Sellado / Português: Vedação / Français: Étanchéité / Italiano: Sigillatura
Dichten bezeichnet im Architekturkontext das Abdichten von Bauteilen gegen äußere Einflüsse wie Wasser, Luft, Schall oder Wärmeverlust. Es dient dazu, Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden, Energieverlust und anderen negativen Einflüssen zu schützen. Verschiedene Materialien wie Dichtstoffe, Membranen oder spezielle Beschichtungen werden verwendet, um die gewünschten Abdichtungseigenschaften zu erreichen.