Z

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Zwischensparrendämmung', 'Zink', 'Zwischendecke'

Die Ziegelherstellung in Vietnam sieht folgendermaßen aus: Zuerst wird das Material für die Ziegel, der Ton, aus brachliegenden Reisfeldern gewonnen. Der Ton wird mit Hilfe einer Maschine in längliche, mit jeweils vier Hohlräumen versehene Ziegel geformt.

Die Zielgruppe umfasst eine potentielle Käuferschicht, die Interesse an einem Kauf oder Mietung der Immobilie haben könnten. Die Zielgruppe wird im Rahmen der Zielgruppenanalyse ermittelt.

Die Zielgruppenanalyse ist eine von vier wichtigen Analysen innerhalb des Immobilien-Researches. Um eine marktgerechte Immobilie entwickeln zu können, muss man in Erfahrung bringen, welche Zielgruppen vorhanden sind, welche speziell am konkreten Standort verstärkt suchen, welche Bedürfnisse sie haben und welche Aspekte für sie bei der Immobilien-Wahl wichtig sind.

Ein Zierverband kommt bei einem Sichtmauerwerk zum Einsatz. Die Läufer- und Binderschichten folgen dabei verschiedenen Schemata um besondere, verzierende Muster zu erzeugen.

English: Decorative Fence / Español: Valla Decorativa / Português: Cerca Decorativa / Français: Clôture Décorative / Italiano: Recinzione Decorativa

Zierzaun im Architekturkontext bezieht sich auf einen Zaun, der nicht nur eine praktische Funktion wie Begrenzung oder Sicherheit erfüllt, sondern auch ästhetisch gestaltet ist und somit zur Verschönerung des Grundstücks beiträgt. Zierzäune sind oft Teil des Landschaftsdesigns und spiegeln den Stil und Charakter einer Immobilie wider.

English: Zinc / Español: Zinc / Português: Zinco / Français: Zinc / Italiano: Zinco

Zink (Zn, Zincum) ist ein witterungsbeständiges, bläulich-weißes und besonders langlebiges Schwermetall, das an der Luft schnell eine Schutzschicht aus basischem Zinkkarbonat bildet, das wasserunlöslich ist und das Metall vor weiteren Angriffen schützt. Deshalb eignet es sich gut für den Einsatz im Dach -und Fassadenbereich, wo die Verwitterung von Baustoffen besonders hoch ist.

English: Zinc carbonate / Español: carbonato de zinc / Português: carbonato de zinco / Français: carbonate de zinc / Italiano: carbonato di zinco

Zinkkarbonat ist im Architekturkontext eine chemische Verbindung, die häufig als Korrosionsschutz bei Metalloberflächen eingesetzt wird. Es entsteht als Reaktionsprodukt bei der natürlichen Alterung von verzinktem Stahl und dient als Schutzschicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Oxidation bewahrt.

English: zoning / Español: zonificación / Português: zoneamento / Français: zonage / Italiano: zonizzazione

Zonierung im architektonischen Kontext bezeichnet die Unterteilung von Gebäuden, Grundstücken oder Stadtgebieten in verschiedene funktionale Bereiche oder Zonen. Diese Gliederung dient der optimalen Nutzung und Organisation des Raumes, sowohl innerhalb von Gebäuden als auch im städtebaulichen Kontext. Die Zonierung berücksichtigt dabei unterschiedliche Nutzungsanforderungen, wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit oder Verkehr, und trägt zur Schaffung effizienter und harmonischer Räume bei.

English: Driveway / Español: Acceso / Português: Acesso / Français: Accès / Italiano: Accesso

Zufahrt im architektonischen Kontext bezeichnet den Weg oder die Straße, die den Zugang zu einem Gebäude, Grundstück oder einer Anlage ermöglicht. Sie dient als Verbindung zwischen der öffentlichen Verkehrsfläche und privaten oder gewerblichen Flächen und spielt eine zentrale Rolle in der Erschließung von Grundstücken. Zufahrten müssen funktional, sicher und oft auch ästhetisch ansprechend gestaltet sein, um sowohl den praktischen Anforderungen als auch den gestalterischen Ansprüchen gerecht zu werden.

English: Accessibility / Español: Accesibilidad / Português: Acessibilidade / Français: Accessibilité / Italiano: Accessibilità

Zugänglichkeit bezieht sich im Kontext der Architektur auf die Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden und Umgebungen, die für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, leicht zugänglich und nutzbar sind. Zugänglichkeit bedeutet, dass bauliche Strukturen so gestaltet sind, dass sie keine Barrieren aufweisen und von Personen mit unterschiedlichen Mobilitäts-, Seh-, Hör- oder kognitiven Einschränkungen problemlos genutzt werden können.