A

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Abkürzungen', 'Architektur', 'Ablauf'

English: Asbestos Cement / Español: Cemento de Asbesto / Português: Cimento de Amianto / Français: Ciment Amiante / Italiano: Cemento Amianto

Asbestzement ist ein Baumaterial, das durch die Kombination von Zement mit Asbestfasern hergestellt wird, um die mechanischen Eigenschaften des Zements zu verbessern.

Allgemeine Beschreibung

Asbestzement wurde im 20. Jahrhundert aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wie Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit und kostengünstiger Herstellung in der Architektur und im Bauwesen häufig verwendet. Dieses Material findet sich in Produkten wie Dachplatten, Fassadenverkleidungen, Rohren und anderen Bauelementen. Die Asbestfasern verstärken den Zement und verleihen ihm zusätzliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Korrosion.

Anwendungsbereiche

Asbestzement wurde in einer Vielzahl von Bauanwendungen eingesetzt, darunter im Hochbau für Dach- und Fassadenmaterialien, in der Sanitärtechnik für die Herstellung von Rohren und in der Elektrotechnik für die Ummantelung von Kabeln. Aufgrund seiner feuerbeständigen Eigenschaften war es besonders beliebt für industrielle und gewerbliche Bauten.

Bekannte Beispiele

Ein typisches Beispiel für die Verwendung von Asbestzement sind Wellasbestplatten, die oft für die Dachdeckung von Industriegebäuden, Lagerhallen und manchmal auch Wohnhäusern verwendet wurden. Ebenso wurden asbestzementhaltige Rohre häufig im Tiefbau für Wasserversorgungs- und Abwassersysteme eingesetzt.

Behandlung und Risiken

Obwohl Asbestzement wegen seiner vielen Vorteile weit verbreitet war, sind die Gesundheitsrisiken, die mit der Exposition gegenüber Asbestfasern verbunden sind, erheblich. Das Einatmen von Asbestfasern kann zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Asbest in vielen Ländern heute streng reguliert oder vollständig verboten, und bestehende asbesthaltige Materialien müssen unter strengen Sicherheitsauflagen gehandhabt und entsorgt werden.

Ähnliche Begriffe

Ähnliche Materialien, die in der Bauindustrie für ähnliche Anwendungen genutzt werden, sind beispielsweise Faserzementplatten, die heute oft als Ersatz für Asbestzementprodukte verwendet werden, um ähnliche Eigenschaften ohne die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Asbest zu bieten.

Zusammenfassung

Asbestzement war einst ein beliebtes Baumaterial wegen seiner Haltbarkeit und Feuerbeständigkeit, wird jedoch aufgrund der damit verbundenen schweren Gesundheitsrisiken heute in vielen Teilen der Welt vermieden oder ist unter strengen Auflagen reguliert.

--

English: Asphalt / Español: Asfalto / Português: Asfalto / Français: Asphalte / Italiano: Asfalto

Asphalt bezeichnet im Kontext der Architektur und des Bauwesens ein Bindemittel aus Bitumen und Gesteinskörnungen, das hauptsächlich im Straßenbau, aber auch in anderen Bauanwendungen wie Dachabdichtungen und als Bodenbelag verwendet wird.

English: Aesthetics / Español: Estética / Português: Estética / Français: Esthétique / Italiano: Estetica

Ästhetik im architektonischen Kontext bezieht sich auf die visuelle und sensorische Wahrnehmung eines Gebäudes oder einer Struktur. Sie beschreibt, wie die Form, das Design, die Materialien und die Proportionen eines Bauwerks auf die Sinne wirken und welche emotionale oder intellektuelle Reaktion sie bei den Betrachtern hervorrufen.

Atmende Baustoffe sind diffusionsoffene Baustoffe, die luft- und dampfdurchlässig sind. Sie nehmen Feuchte auf und geben sie später wieder ab. Diffusionsoffene Baustoffe bieten damit einen guten Feuchtigkeitsausgleich und sorgen für ein gutes und angenehmes Raumklima.

Ein Atrium ist ein zentaler Raum im Erdgeschoss eines römischen Wohnhauses und wird durch eine viereckige Öffnung im Dach belichtet. Durch diese Öffnung fällt auch das Regenwasser, das von dem Impluvium, ein im Boden eingelassenes Becken, aufgefangen wird.


Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die Dach konstruktion zu verdecken. Die Attika kann auch aus Balustern gebildet oder mit Statuen besetzt sein. Man findet die Attika bereits in der römischen Baukunst, aber auch in der Renaissance und Barock bis hin zum Klassizismus.

attika_dach_dachabschluss

English: common room / Español: sala de estar / Português: sala comum / Français: salle commune / Italiano: sala comune

Ein Aufenthaltsraum ist ein Raum innerhalb eines Gebäudes, der speziell für längere Aufenthalte konzipiert ist. Er dient dazu, den Nutzern eine entspannte und funktionale Umgebung zu bieten, in der sie sich aufhalten, kommunizieren oder entspannen können. Solche Räume finden sich häufig in Wohngebäuden, Büros, Schulen, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen.

English: Hanging lug / Español: lengüeta de suspensión / Português: aba de suspensão / Français: patte de suspension / Italiano: linguetta di sospensione

Aufhängnase bezeichnet im Architekturkontext ein bauliches Element oder eine Vorrichtung, die an Bauteilen oder Konstruktionen angebracht ist, um deren Befestigung, Aufhängung oder Verankerung zu erleichtern. Sie dient oft dazu, Bauelemente wie Paneele, Platten oder andere Fassadenteile sicher zu fixieren.

English: Upstand / Español: Borde Elevado / Português: Borda Elevada / Français: Relevé / Italiano: Rialzo

Aufkantung bezieht sich im architektonischen Kontext auf eine erhöhte Kante oder Leiste, die dazu dient, das Eindringen von Wasser oder anderen Materialien in bestimmte Bereiche zu verhindern.

English: Support / Español: Soporte / Português: Suporte / Français: Appui / Italiano: Appoggio

Auflager bezeichnet im architektonischen und bautechnischen Kontext die Bereiche oder Elemente, auf denen Bauteile wie Träger, Decken oder Brücken ruhen. Diese Auflager nehmen Lasten auf und leiten sie in die darunterliegenden tragenden Strukturen oder Fundamente ab.