A

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Abkürzungen', 'Architektur', 'Ablauf'

English: Excavation / Español: Excavación / Português: Escavação / Français: Excavation / Italiano: Scavo

Die beim Ausheben von Baugrube n oder Herstellen von Tunneln entstandene Erdmasse nennt man Aushub. Idealerweise wird dieser Aushub zum Verfüllen der entstandenen Gruben wiederverwendet. Die Wiederverwendbarkeit ist abhängig von der festgestellten Belastung des Materials mit Schadstoffen. Auch die Tragfähigkeit des Aushubs muss untersucht werden.

Verfüllen von Aushub in einer Baugrube

Unter Auskragung versteht man das Vorspringen bzw. Vorkragen eines Gebäudeteils in der Fassade. So können zum Beispiel Erker, Balkone  oder ganze Geschosse durch Kragsteine oder Stichbalken hervorspringen.

Eine Auslandsimmobilie ist eine Immobilie, die aus Sicht des Heimatlandes des Eigentümers im Ausland liegt. Häufig gibt es für ausländische Eigentümer Besonderheiten beim Eigentums- und Steuerrecht.

English: Tender / Español: Licitación / Português: Concurso / Français: Appel d'offres / Italiano: Bando di gara

Durch die Ausschreibung werden Bauaufträge vergeben und Baukosten ermittelt. Der Architekt sendet eine exakte, nach Gewerken getrennte Aufstellung der geforderten Bauleistungen nach Material, Art und Umfang (Leistungsverzeichnis) an mehrere Baufirmen.


Alle Baulichkeiten außerhalb eines Gebäudes, wie z. B. Gartenanlagen, Zäune, Terrassen, Zuleitungen, Hausanschlüsse für Wasser- und Energieversorgung sowie Kanalisation und Außentreppen bezeichnet man als Außenanlagen.

Der Außenanstrich ist in erster Linie ein Wetterschutz und hat die Aufgabe, Putz und Mauerwerk gegen Schlagregen zu schützen, damit die Bausubstanz nicht feucht wird.

English: Outdoor area / Español: Área exterior / Português: Área externa / Français: Zone extérieure / Italiano: Area esterna

Außenbereich bezeichnet im Architekturkontext die Flächen eines Grundstücks, die außerhalb von Gebäuden liegen. Dazu gehören Gärten, Höfe, Terrassen, Parkplätze oder andere Freiflächen, die sowohl funktional als auch gestalterisch in die Gesamtplanung eines Bauprojekts integriert werden.

Außendämmung ist ein Begriff in der Architektur, der sich auf die Praxis bezieht, die äußere Hülle eines Gebäudes oder einer Struktur mit speziellen Materialien und Dämmstoffen zu isolieren, um den Wärmeverlust zu reduzieren, den Energieverbrauch zu minimieren und den thermischen Komfort im Inneren zu erhöhen. Diese Dämmung wird oft an den Außenwänden eines Gebäudes angebracht und kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Polystyrol, Mineralfasern oder Naturstoffe wie Holzfaserdämmplatten.

English: External Corner / Español: Esquina Externa / Português: Canto Externo / Français: Coin Externe / Italiano: Angolo Esterno

Außeneck bezeichnet im architektonischen Kontext die äußere Ecke oder den äußeren Winkel eines Gebäudes oder einer Struktur, an dem zwei Außenwände zusammenstoßen.

English: Exterior Paint / Español: Pintura exterior / Português: Tinta externa / Français: Peinture extérieure / Italiano: Vernice esterna

Außenfarbe im Architekturkontext bezieht sich auf die Art von Farbe, die speziell für die Anwendung auf den Außenflächen eines Gebäudes entwickelt wurde. Sie dient nicht nur ästhetischen Zwecken, indem sie dem Gebäude Farbe und Charakter verleiht, sondern bietet auch einen wichtigen Schutz gegen Witterungseinflüsse, wie UV-Strahlung, Regen, Wind und Temperaturschwankungen. Moderne Außenfarben sind so formuliert, dass sie langlebig sind und die Integrität und das Erscheinungsbild des Gebäudes über Jahre hinweg bewahren können.