B

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Baumassenzahl', 'BMZ', 'Bauteile'

Brennholz ist ein regenerierbarer Energieträger, der vorwiegend in Kaminen und Kaminöfen verwendet wird.

English: Calorific Value / Español: Valor Calorífico / Português: Valor Calorífico / Français: Pouvoir Calorifique / Italiano: Valore Calorifico

Brennwert im Kontext der Architektur bezieht sich auf die Menge an Energie, die freigesetzt wird, wenn ein Brennstoff vollständig verbrannt wird, einschließlich der Kondensationswärme des im Brennstoff enthaltenen Wasserdampfs. Im Bauwesen ist der Brennwert besonders relevant bei der Planung und Bewertung von Heizsystemen, da er ein Maß für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizstoffe bietet.

Die Brennwertheizung ist eine richtungsweisende Entwicklung in der Heizungstechnik. Während bei größeren Häusern üblicherweise Brennwertkessel installiert werden, genügt bei Ein- bzw. Zweifamilienhäusern der Einbau einer kleineren, an der Wand hängenden Anlage - der so genannten Brennwerttherme.

Brennwertkessel sind eine Weiterentwicklung der Niedertemperaturkessel. Sie erzielen gegenüber diesen noch geringere Schadstoffemissionen und eine um bis zu 11% bessere Brennstoffausnutzung.

Bei herkömmlichen Heizungen ohne Brennwerttechnik entweicht mit den Abgasen eine beachtliche Wärmemenge ungenutzt nach draußen. Brennwertheizungen können auch diese Wärme zum großen Teil nutzen.

Ein Brett ist ein Schnittholz von mindestens 8 mm und weniger als 40 mm Dicke und mindestens 80 mm Breite.

Brettschichtholz ist ein industriell gefertigtes Produkt dass aus mindestens 3 Brettlagen besteht, welche faserparallel miteinander verleimt sind und meistens aus Fichtenholz bestehen.

BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und im übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.

English: Fracture strength / Español: Resistencia a la fractura / Português: Resistência à fratura / Français: Résistance à la rupture / Italiano: Resistenza alla frattura

Bruchfestigkeit im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, einer Belastung oder einem mechanischen Stress standzuhalten, ohne zu brechen oder irreparabel beschädigt zu werden. Sie beschreibt den Punkt, an dem ein Material unter maximaler Beanspruchung versagt, d. h. Risse oder Brüche auftreten. Bruchfestigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Baustoffen für tragende Strukturen und beeinflusst die Sicherheit und Langlebigkeit eines Bauwerks.

English: Bridge / Español: Puente / Português: Ponte / Français: Pont / Italiano: Ponte

Brücke im Architektur-Kontext bezieht sich auf eine Baukonstruktion, die dazu dient, physische Hindernisse wie Flüsse, Täler, Straßen oder Eisenbahnen ohne direkten Weg zu überbrücken. Brücken sind wesentliche infrastrukturelle Elemente, die nicht nur die Mobilität und Konnektivität zwischen verschiedenen geografischen Punkten verbessern, sondern auch oft als architektonische Wahrzeichen dienen.