B
English: Arch frieze / Español: friso de arcos / Português: friso de arcos / Français: frise d'arcade / Italiano: fregio ad archi
Bogenfries bezeichnet im Architekturkontext eine dekorative Reihe von kleinen, nebeneinander angeordneten Bögen, die als Zierelement an der oberen Wandfläche eines Gebäudes verwendet wird. Dieses Element dient der ästhetischen Gliederung von Fassaden und findet sich häufig in der romanischen und mittelalterlichen Architektur.
English: Bolt Anchor / Español: Anclaje de perno / Português: Âncora de parafuso / Français: Ancrage à boulon / Italiano: Ancoraggio a bullone
Bolzenanker sind spezielle Befestigungselemente im Bauwesen, die für die Verankerung von schweren Lasten in Beton und anderen festen Untergründen verwendet werden. Sie bestehen typischerweise aus Metall und haben einen Bolzen oder Schaft mit einem externen Gewinde am Ende, das in ein vorgebohrtes Loch im Beton eingesetzt und dann durch Drehen festgezogen wird. Dieser Vorgang bewirkt, dass sich der Anker am anderen Ende ausdehnt und fest im Beton verankert, wodurch eine sehr starke und dauerhafte Verbindung für die Montage von Strukturen und die Befestigung von Ausstattungen geschaffen wird.
English: boom / Español: auge / Português: boom / Français: boom / Italiano: boom
Boom im Architekturkontext bezeichnet eine Phase intensiven Wachstums und hoher Aktivität im Baugewerbe. Diese Phase ist durch eine starke Zunahme der Bautätigkeit, gestiegene Investitionen in Immobilienprojekte und eine erhöhte Nachfrage nach Bauleistungen gekennzeichnet. Ein Boom in der Architektur ist oft die Folge von wirtschaftlichem Wachstum, urbaner Expansion oder staatlichen Förderprogrammen, die den Bau neuer Gebäude, Infrastrukturprojekte oder ganzer Stadtviertel ankurbeln.
English: Slope / Español: Pendiente / Português: Inclinação / Français: Talus / Italiano: Pendenza
Böschung im architektonischen Kontext bezeichnet eine geneigte Fläche, die zwischen zwei unterschiedlich hoch gelegenen Ebenen liegt. Sie dient entweder der Stabilisierung des Geländes oder der Verbindung von Höhenunterschieden und spielt eine wesentliche Rolle in der Landschaftsarchitektur, im Straßenbau und bei Baugruben.
English: Vertical Forest / Español: Bosque Vertical / Português: Floresta Vertical / Français: Forêt Verticale / Italiano: Foresta Verticale
Bosco Verticale bezeichnet ein innovatives architektonisches Konzept, das zwei Wohnhochhäuser in Mailand, Italien, umfasst, die speziell dafür entworfen wurden, eine große Anzahl von Bäumen und Pflanzen auf ihren Balkonen zu integrieren.
English: boulevard / Español: bulevar / Português: boulevard / Français: boulevard / Italiano: boulevard
Boulevard bezeichnet im Architektur- und Städtebaukontext eine breite, oft von Bäumen gesäumte Straße, die sowohl als Verkehrsweg als auch als repräsentativer und sozialer Raum dient. Ursprünglich als befestigte Stadtstraßen entlang ehemaliger Stadtmauern konzipiert, sind Boulevards heute zentrale Elemente urbaner Gestaltung.
English: Box Spring Bed / Español: Cama Box Spring / Português: Cama Box Spring / Français: Lit Boxspring / Italiano: Letto Boxspring
Boxspringbett im Kontext der Architektur bezieht sich auf eine spezielle Art von Bett, das aus einem Federkernuntergestell (der Boxspring) besteht, welches eine tragende Funktion hat und den traditionellen Lattenrost ersetzt. Auf diesem Unterbau liegt eine Matratze, und oft wird das Ganze durch einen Topper ergänzt. Boxspringbetten sind für ihren hohen Komfort und ihre luxuriöse Ausstrahlung bekannt und haben in den letzten Jahren an Beliebtheit in der Inneneinrichtung gewonnen.
English: Wasteland / Español: Tierra baldía / Português: Terra abandonada / Français: Friche / Italiano: Terreno incolto
Brachland im architektonischen Kontext bezeichnet ungenutzte oder brachliegende Flächen, die entweder zuvor bebaut oder landwirtschaftlich genutzt wurden, aber derzeit keine aktive Funktion erfüllen. Es handelt sich um Grundstücke, die temporär oder dauerhaft leer stehen und oft in einem vernachlässigten Zustand sind. Brachland kann in städtischen oder ländlichen Gebieten vorkommen und stellt häufig ein Potenzial für zukünftige Bauprojekte oder die städtebauliche Entwicklung dar.