B
Baukosten sind die bei einem Hausbau anfallenden Kosten. Diese betreffen das Grundstück, die Kosten (Löhne und Gehälter) für das Bauunternehmen, die beteiligten Gewerke und die genutzten Materialien. Auch die Nebenkosten sollten dabei nicht übersehen werden.
English: Construction cost estimation / Español: Cálculo de costes de construcción / Português: Cálculo de custos de construção / Français: Estimation des coûts de construction / Italiano: Calcolo dei costi di costruzione
Baukostenkalkulation bezeichnet die systematische Ermittlung der voraussichtlichen Kosten eines Bauprojekts. Im Architekturkontext dient sie der wirtschaftlichen Planung, Budgetkontrolle und Finanzierungssicherheit. Sie umfasst die Berechnung von Material-, Arbeits- und Planungskosten sowie die Berücksichtigung von Nebenkosten wie Genehmigungen, Versicherungen und Bauzinsen.
Bauland ist die Bezeichnung für baureifen Boden, der im Flächennutzungsplan offiziell für eine Bebauung ausgewiesen ist.
English: Land development / Español: Urbanización / Português: Desenvolvimento urbano / Français: Aménagement foncier / Italiano: Sviluppo urbano
Baulanderschließung bezieht sich im Architekturkontext auf den Prozess der Vorbereitung eines Grundstücks für Bauzwecke. Dies umfasst typischerweise die Erschließung des Landes durch den Bau von Infrastrukturen wie Straßen, Wasserleitungen, Kanalisation und Stromversorgung, um das Grundstück für den Bau von Wohn- oder Gewerbegebäuden nutzbar zu machen.
Die Baulast ist eine freiwillige, öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, durch die sein Grundstück zugunsten eines Anderen einer bestimmten Nutzungsbeschränkung (durch Tun, Dulden oder Unterlassen) unterworfen wird.
Die Bauleistungsversicherung sichert den Bauherren eines Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit gegen Zerstörung, wie z.B. Frost, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Senkung des Erdreichs und Diebstahl ab.
Bauleitpläne sind planerische Maßnahmen der Bauaufsichtsbehörde und sollen eine geordnete städtebauliche Entwicklung und eine
Die Bauleitplanung ist ein im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren zur vorausschauenden Ordnung der städtebaulichen Entwicklung mit Aussagen zur baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke.
English: Structural fire protection / Español: Protección contra incendios estructural / Português: Proteção estrutural contra incêndios / Français: Protection incendie structurelle / Italiano: Protezione antincendio strutturale
Baulicher Brandschutz bezieht sich im Architekturkontext auf die Integration von feuerresistenten Materialien und Konstruktionsmethoden in Gebäuden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern oder zu verzögern und die Stabilität des Gebäudes im Brandfall zu gewährleisten. Dies ist entscheidend, um die Sicherheit der Gebäudenutzer zu erhöhen und den Feuerwehrkräften mehr Zeit für die Brandbekämpfung und Evakuierung zu geben.