English: Material Strength / Español: Resistencia del Material / Português: Resistência dos Materiais / Français: Résistance des Matériaux / Italiano: Resistenza dei Materiali
Materialfestigkeit bezieht sich im Architekturkontext auf die Fähigkeit von Baumaterialien, Lasten und verschiedenen Belastungen ohne Bruch, Verformung oder Versagen zu widerstehen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Gebäuden und anderen Bauwerken.
English: Materiality / Español: Materialidad / Português: Materialidade / Français: Matérialité / Italiano: Materialità
Materialität bezieht sich im architektonischen Kontext auf die Eigenschaften und Qualitäten von Baumaterialien, die für die Gestaltung und Konstruktion eines Gebäudes verwendet werden. Es geht dabei um die physische Beschaffenheit, die Textur, das Gewicht, die Farbe und die Art, wie Materialien Licht reflektieren oder absorbieren. Materialität spielt eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung eines Gebäudes und in seiner Beziehung zur Umgebung.
English: Material conservation / Español: Conservación de materiales / Português: Conservação de materiais / Français: Conservation des matériaux / Italiano: Conservazione dei materiali
Materialkonservierung im Architekturkontext bezieht sich auf die Techniken und Methoden, die angewendet werden, um Baustoffe und Baustrukturen zu schützen und zu erhalten. Dies ist besonders wichtig bei der Restaurierung historischer Gebäude, bei der Renovierung älterer Strukturen und bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen in Neubauten.
Deutsch: Materialkosten / Español: Costes de materiales / Português: Custos de materiais / Français: Coûts des matériaux / Italiano: Costi dei materiali
Materialkosten sind die Ausgaben für Baustoffe, die für den Bau eines Gebäudes oder einer Infrastruktur benötigt werden. Sie umfassen die Kosten für Rohmaterialien wie Beton, Stahl, Holz, Glas oder Dämmstoffe sowie für spezialisierte Bauelemente wie Fenster, Türen oder Fassadenverkleidungen. Materialkosten sind ein wesentlicher Faktor in der Bauplanung und beeinflussen maßgeblich die Gesamtbaukosten.
English: Material Technology / Español: Tecnología de Materiales / Português: Tecnologia de Materiais / Français: Technologie des Matériaux / Italiano: Tecnologia dei Materiali
Materialtechnologie im Architekturkontext bezieht sich auf die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Materialien, die in Bauprojekten verwendet werden, um die Leistung, Haltbarkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern. Diese Disziplin verbindet Aspekte der Materialwissenschaft mit den praktischen Anforderungen der Architektur, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des Bauens zu entwickeln.
English: material compatibility / Español: compatibilidad de materiales / Português: compatibilidade de materiais / Français: compatibilité des matériaux / Italiano: compatibilità dei materiali
Materialverträglichkeit im Architekturkontext bezieht sich auf die Fähigkeit verschiedener Baumaterialien, in direktem Kontakt miteinander zu bestehen, ohne chemische oder physikalische Reaktionen auszulösen, die die Haltbarkeit, Stabilität oder Ästhetik der Materialien beeinträchtigen. Eine sorgfältige Auswahl und Kombination verträglicher Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit, Sicherheit und Qualität eines Bauwerks.
English: Choice of Materials / Español: Elección de Materiales / Português: Escolha de Materiais / Français: Choix des Matériaux / Italiano: Scelta dei Materiali
Materialwahl ist der Prozess der Auswahl geeigneter Baumaterialien für ein Architekturprojekt. Im Kontext der Architektur spielt die Materialwahl eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kosten eines Bauwerks.
English: Material plan maturity / Español: Madurez del plan material / Português: Maturidade do plano material / Français: Maturité du plan matériel / Italiano: Maturità del piano materiale
Die Materielle Planreife (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ist gegeben, wenn die sichere Erwartung besteht, dass der Planentwurf eines Bebauungsplan es in dieser Fassung als rechtsverbindlicher Plan in Kraft treten wird.
English: Wall / Español: Muro / Português: Muro / Français: Mur / Italiano: Muro
Mauer bezeichnet im Architekturkontext ein tragendes oder raumbegrenzendes Bauelement, das aus natürlichen oder künstlichen Materialien besteht. Sie erfüllt Funktionen wie Lastabtragung, Raumabgrenzung, Schutz vor Witterung und Lärm sowie ästhetische Gestaltung.