English: Shed Dormer / Español: Buhardilla con tejado de una sola vertiente / Português: Dormitório de caixote / Français: Lucarne rampante / Italiano: Abbaino a falda unica
Schleppgaube im architektonischen Kontext bezeichnet eine Dachgaube, deren Dachfläche in einer flachen Neigung als Verlängerung des Hauptdaches verläuft. Sie wird verwendet, um zusätzlichen Raum und Licht im Dachgeschoss zu schaffen und dabei eine einfache und funktionale Form zu bewahren, die sich harmonisch in die Dachlandschaft einfügt.
Allgemeine Beschreibung
Eine Schleppgaube ist eine Art von Dachgaube, die sich durch ihr flach geneigtes Dach auszeichnet, das sich als eine Fortsetzung der Hauptdachfläche präsentiert. Die Gaube ragt aus dem geneigten Dach heraus und schafft so mehr Kopffreiheit und Nutzfläche im Dachgeschoss. Anders als bei anderen Gaubenarten, die oft steilere Dächer oder komplexere Formen haben, zeichnet sich die Schleppgaube durch ihre schlichte, rechteckige Form und die niedrige Neigung aus.
Merkmale einer Schleppgaube:
- Flaches Dach: Das Dach der Schleppgaube hat eine geringe Neigung und läuft fast parallel zur Hauptdachfläche.
- Rechteckige Form: Schleppgauben haben in der Regel eine einfache, rechteckige Grundfläche, was sie zu einer funktionalen und wirtschaftlichen Lösung macht.
- Integration ins Hauptdach: Durch ihre Form fügt sich die Schleppgaube harmonisch in die Dachfläche ein, ohne das Erscheinungsbild des Daches stark zu verändern.
Schleppgauben sind eine beliebte Wahl bei der Dachgestaltung, da sie nicht nur zusätzlichen Raum und Licht schaffen, sondern auch relativ kostengünstig und einfach zu bauen sind. Sie werden oft in Wohnhäusern mit geneigten Dächern verwendet, insbesondere in Regionen, wo traditionelle und schlichte Dachformen bevorzugt werden.
Anwendungsbereiche
Schleppgauben finden in verschiedenen Bereichen der Architektur Anwendung:
- Wohngebäude: Besonders in Einfamilienhäusern, um Dachräume besser nutzbar zu machen, beispielsweise für Schlafzimmer, Büros oder zusätzliche Wohnräume.
- Dachausbau: Bei der Nachrüstung bestehender Gebäude, um das Dachgeschoss auszubauen und zusätzliche Nutzfläche zu schaffen.
- Historische Bauten: In traditionellen Bauformen und historischen Gebäuden, wo Schleppgauben als Teil der Dachgestaltung genutzt werden, um den Charakter des Gebäudes zu bewahren.
Bekannte Beispiele
Ein Beispiel für den Einsatz von Schleppgauben findet sich in vielen traditionellen Fachwerkhäusern in Deutschland. Hier werden Schleppgauben häufig verwendet, um das Dachgeschoss zu erweitern und gleichzeitig das typische Erscheinungsbild der Dachlandschaft zu erhalten. Auch in modernen Einfamilienhäusern sind Schleppgauben weit verbreitet, da sie eine funktionale und ästhetisch ansprechende Lösung bieten, um mehr Raum und Licht im Dachgeschoss zu schaffen.
Behandlung und Risiken
Bei der Planung und Konstruktion von Schleppgauben müssen einige Aspekte beachtet werden, um strukturelle Probleme und wetterbedingte Schäden zu vermeiden. Dazu gehört die korrekte Dimensionierung und Neigung der Gaube, um Wasseransammlungen und Dachundichtigkeiten zu verhindern. Eine unsachgemäße Ausführung kann zu Wärmebrücken führen, die die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen. Es ist auch wichtig, dass die Schleppgaube ästhetisch zum restlichen Dach passt, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Ähnliche Begriffe
- Giebeldachgaube: Eine Gaubenform mit einem eigenen Giebeldach, das steiler als das Hauptdach ist und oft eine auffälligere, markante Form hat.
- Fledermausgaube: Eine Gaube mit einer geschwungenen Form, die fließend in das Hauptdach übergeht und eher in historischer Architektur vorkommt.
- Walmdachgaube: Eine Gaube mit einem kleinen Walmdach, das auf allen Seiten geneigt ist, ähnlich einem Walmdachhaus.
Zusammenfassung
Die Schleppgaube ist eine Dachgaube mit flach geneigtem Dach, das als Verlängerung der Hauptdachfläche verläuft. Sie wird verwendet, um im Dachgeschoss mehr Raum und Licht zu schaffen, und ist besonders in traditionellen und modernen Wohngebäuden beliebt. Schleppgauben sind kostengünstig, einfach zu bauen und fügen sich harmonisch in die Dachlandschaft ein, wobei sie sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bieten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Schleppgaube' | |
'Krüppelwalmgaube' | ■■■■■■■■■■ |
Krüppelwalmgaube ist eine spezielle Art von Dachgaube, die im architektonischen Kontext verwendet wird. . . . Weiterlesen | |
'Dachgeschoss' | ■■■■■■■■■■ |
Das Dachgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das entweder komplett Dachschrägen aufweist . . . Weiterlesen | |
'Oberlicht' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Oberlicht ist eine Fensteröffnung, die in Dächern oder oberen Bereichen von Wänden eingebaut wird, . . . Weiterlesen | |
'Immobilie' | ■■■■■■■■■■ |
Immobilie im Architektur-Kontext bezieht sich auf ein Grundstück und die darauf befindlichen baulichen . . . Weiterlesen | |
'Bauwesen' | ■■■■■■■■■■ |
Bauwesen ist ein breites und vielschichtiges Feld im Kontext der Architektur und des Bauens. Es umfasst . . . Weiterlesen | |
'Wohnbau' | ■■■■■■■■■■ |
Wohnbau bezeichnet im architektonischen Kontext die Planung, Gestaltung und Errichtung von Wohngebäuden . . . Weiterlesen | |
'Galerie' | ■■■■■■■■■ |
Galerie bezeichnet im Architektur-Kontext eine erhöhte, längliche Fläche oder einen Durchgang, der . . . Weiterlesen | |
'Raster' | ■■■■■■■■■ |
Raster bezeichnet im Architekturkontext eine regelmäßige Anordnung von Linien oder Punkten, die als . . . Weiterlesen | |
'Gebäude' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Gebäude sind Strukturen mit einem Dach und Wänden, die dauerhaft an einem Ort errichtet werden. Sie . . . Weiterlesen | |
'Baukörper' | ■■■■■■■■■ |
Ein Baukörper bezeichnet in der Architektur die dreidimensionale Gestalt eines Gebäudes oder einer . . . Weiterlesen |