E
English: Energy-efficient building / Español: Construcción eficiente en energía / Português: Construção eficiente em energia / Français: Construction économe en énergie / Italiano: Costruzione energeticamente efficiente
Energieeffizientes Bauen bezieht sich auf die Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden, die minimalen Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Wassererwärmung und Beleuchtung haben. Diese Praxis zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, die Betriebskosten zu senken und das Wohlbefinden der Bewohner zu verbessern.
English: Energy-efficient design / Español: Diseño eficiente en energía / Português: Design eficiente em energia / Français: Conception économe en énergie / Italiano: Design energeticamente efficiente
Energieeffizientes Design bezieht sich auf den Prozess der Planung und Gestaltung von Gebäuden und ihren Systemen auf eine Weise, die den Energieverbrauch minimiert und gleichzeitig Komfort, Qualität und Effizienz maximiert. Es ist ein integraler Bestandteil der nachhaltigen Architektur, der darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren und langfristige Energieeinsparungen zu ermöglichen.
Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU). Unter Energieeffizienz wird somit also die rationelle Verwendung von Energie verstanden.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und ersetzt die Wärmeschutzverordnung vom 16-08-1994 sowie die Heizungsanlagen-Verordnung in der Fassung vom 04-05-1998.
EnEV ist die Abkürzung für Energieeinsparverordnung. Diese ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und ersetzt die Wärmeschutzverordnung vom 16-08-1994 sowie die Heizungsanlagen-Verordnung in der Fassung vom 04-05-1998.
English: Engagement / Español: Compromiso / Português: Envolvimento / Français: Engagement / Italiano: Impegno
Engagement im architektonischen Kontext bezieht sich auf die aktive Beteiligung und das Einbeziehen von Nutzern, Gemeinschaften, Interessengruppen und anderen relevanten Akteuren im Planungs- und Gestaltungsprozess von Gebäuden und städtischen Räumen. Es geht darum, den Dialog zwischen Architekten, Planern und den zukünftigen Nutzern zu fördern, um Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen frühzeitig zu berücksichtigen und die bestmögliche Nutzung der gebauten Umwelt zu gewährleisten.
English: Ensemble / Español: Conjunto / Português: Conjunto / Français: Ensemble / Italiano: Insieme
Ensemble bezeichnet im Architekturkontext eine Gruppe von Bauwerken oder baulichen Elementen, die zusammen eine gestalterische und oft auch historische Einheit bilden. Solche Ensembles entstehen entweder durch geplante Anordnungen, wie in barocken Schlossanlagen, oder durch gewachsene städtische Strukturen, die eine gemeinsame architektonische Sprache teilen. Sie tragen zur urbanen Identität bei und stehen häufig unter Denkmalschutz, um ihren kulturellen und ästhetischen Wert zu erhalten.
Die Enteignung ist in den §§ 85ff. BauGB geregelt und befasst sich mit der Entziehung, Belastung oder Beschränkung von Rechten an einem Grundstück, wenn das Wohl der Allgemeinheit es erfordert und dieser Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann.
English: Decision-making Authority / Español: Poder de Decisión / Português: Poder de Decisão / Français: Pouvoir de Décision / Italiano: Potere Decisionale
Entscheidungsgewalt im Architekturkontext bezieht sich auf die Befugnis oder Autorität, wesentliche Entscheidungen während des Planungs-, Entwurfs- und Bauprozesses eines architektonischen Projekts zu treffen.
English: Disposal / Español: Eliminación / Português: Descarte / Français: Élimination / Italiano: Smaltimento
Entsorgung bezeichnet im Architekturkontext die fachgerechte Beseitigung oder Wiederverwertung von Abfällen, die bei Bauprojekten oder im laufenden Betrieb von Gebäuden anfallen. Dazu gehören Bau- und Abbruchabfälle, Reststoffe aus der Gebäudenutzung sowie wasser- und luftgetragene Emissionen.