S

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Säulenordnung', 'Stockwerk', 'Standortanalyse'

English: Steel frame construction / Español: Construcción con estructura de acero / Português: Construção em estrutura de aço / Français: Construction à ossature en acier / Italiano: Costruzione con struttura in acciaio

Stahlrahmenkonstruktion ist eine Bauweise, bei der das Tragwerk eines Gebäudes aus Stahlträgern und Stützen besteht. Diese Konstruktion ermöglicht große Spannweiten, hohe Stabilität und flexible Grundrisse, weshalb sie vor allem bei Hochhäusern, Brücken, Industriegebäuden und modernen Architekturbauten eingesetzt wird.

English: steel beam / Español: viga de acero / Português: viga de aço / Français: poutre en acier / Italiano: trave d'acciaio

Stahlträger bezeichnen im architektonischen Kontext tragende Bauelemente aus Stahl, die zur Stabilisierung und Lastenverteilung in Bauwerken eingesetzt werden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Tragwerkskonstruktionen, insbesondere in modernen Bauprojekten, und ermöglichen aufgrund ihrer hohen Festigkeit große Spannweiten und flexible architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.

Ein Staketenzaun (oder Lattenzaun) ist ein Zaun, dessen senkrechte schmale Latten waagerecht durch zwei bis drei Drähte verbunden sind.

English: standardization / Español: estandarización / Português: padronização / Français: standardisation / Italiano: standardizzazione

Standardisierung im architektonischen Kontext bezeichnet die Festlegung von einheitlichen Normen, Richtlinien und Verfahren für den Entwurf, den Bau und die Instandhaltung von Gebäuden. Sie zielt darauf ab, Prozesse zu vereinheitlichen, Qualitätsstandards sicherzustellen und Effizienz zu steigern, indem bestimmte Bauteile, Materialien oder Methoden standardisiert werden.


Ständige Lasten
ist eine aus der Tragwerkslehre stammende Bezeichnung und beschreibt die Eigengewichte der unveränderlichen Bauteile, sowohl der tragenden als auch der nichttragenden. Diese Lasten sind immer vorhanden. Nach dem Eurocode EC 1 werden in der statischen Berechnung ständige Lasten mit G bezeichnet. Siehe auch nichtständigen Lasten.

English: Site analysis / Español: Análisis del sitio / Português: Análise do local / Français: Analyse du site / Italiano: Analisi del sito

Die Standortanalyse ist eine von vier wichtigen Analysen innerhalb des Immobilien-Researches. Aufgrund der "Immobilität" bei Immobilien muss besonderes Augenmerk auf den Standort gelegt werden.

English: Structural Engineering / Español: Estática / Português: Estática / Français: Statique / Italiano: Statica

Statik im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Lehre von den Kräften und deren Wirkungen auf Bauwerke und andere Strukturen. Sie untersucht, wie Gebäude und Konstruktionen so geplant und gebaut werden können, dass sie stabil, sicher und dauerhaft sind, indem sie den Kräften, die auf sie einwirken, widerstehen.

English: Status / Español: Estatus / Português: Status / Français: Statut / Italiano: Status

Status im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Stellung oder den symbolischen Wert, den ein Gebäude, ein Bauwerk oder eine architektonische Gestaltung innerhalb eines sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Rahmens einnimmt. Der Status eines Bauwerks kann seine Bedeutung, seinen Einfluss und seine Wahrnehmung in der Gesellschaft widerspiegeln. Er wird oft durch die Lage, Größe, Bauweise, den Architekturstil und die Nutzung eines Gebäudes bestimmt und kann als Ausdruck von Macht, Reichtum, Fortschritt oder kultureller Identität dienen.

English: pitch / Español: inclinación / Português: inclinação / Français: pente / Italiano: pendenza

Steigungsmaß bezeichnet im Architektur-Kontext das Verhältnis von Höhe zu Länge einer geneigten Fläche, wie etwa bei Treppen, Dächern oder Rampen. Es ist ein wichtiger Parameter, um die Neigung und damit die Begehbarkeit und Sicherheit solcher Elemente zu bestimmen.

Das Steigungsverhältnis beschreibt das Verhältnis von der Treppensteigung zur Auftrittsbreite. Eine normale Treppe in Wohn- und Geschäftshäusern weist eine Steigung von 16-17 cm und eine Auftrittsbreite von 29-30 cm auf.