G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Geschossflächenzahl', 'Geschosshöhe', 'Giebel'

Glasbruchmelder sind Teil einer Einbruchmeldeanlage und dienen zur Überwachung von Glasflächen gegen Durchbruch.

Glasdachziegel werden aus Pressglas hergestellt und gibt es in verschiedenen Dachziegelformen. Sie dienen der Belichtung und Bedeckung von nicht bewohnten Dachräumen. Heute gibt es fast zu jedem Dachziegel einen Glasdachziegel, der je nach Bedarf in die Dachfläche eingesetzt werden kann.

Glasfaser oder Glaswolle ist ein fadenförmiges Glaserzeugnis für den Wärme- und Schallschutz einsetzbarer, nicht verrottender Dämmstoff. Dabei unterscheidet man zwischen Glaswatte und Glasfaser. Es dient auch der Armierung von Kunststoffen und verhindert eine Rissbildung im Mauerwerk.

Glasfaserkabel sind Lichtwellenleiter, welche hohe Datenmengen fürs Internet, Telefon oder Fernsehen mit einer weit aus höheren Geschwindigkeit und Qualität zum Endverbraucher transportieren können als herkömmliche Kupferleitungen.

Eine Glasüberdachung für die Terrasse bietet eine elegante und moderne Lösung, um den Außenbereich bei jedem Wetter nutzen zu können. Sie schützt vor Regen und Wind, lässt dabei aber viel Licht hindurch, sodass ein heller und freundlicher Raum im Freien entsteht. Die Transparenz des Glases sorgt dafür, dass die natürliche Umgebung sichtbar bleibt und die Terrasse optisch erweitert wird. Zudem fügt sich eine Glasüberdachung harmonisch in verschiedenste Architekturstile ein und verleiht dem Haus eine besondere Ästhetik. Dank hochwertiger Materialien und verschiedener Designs kann die Glasüberdachung individuell an die Bedürfnisse und den Stil des Hauses angepasst werden.

Eine Glasur ist eine durchsichtige und glasartige Beschichtung keramischer Bauteile wie Fliesen, Platten, Dachziegel und Mauerziegel, die durch eine Glasur zum einen eine glänzende und verschieden farbige Oberfläche bekommen und zum anderen wasserundurchlässiger werden.

Glimmer ist ein gesteinsbildendes Mineral von blättriger, hell oder dunkel glänzender Erscheinung. Man unterscheidet zwischen Muskovit und Biotit.

Gneis ist ein mittel- bis grobkörniges Umwandlungsgestein, entstanden aus Granit. Gneise sind aufgrund ihrer Spaltbarkeit in ihren Anwendungsmöglichkeiten begrenzt. Treppenstufen und Platten können gut aus Gneis gefertigt werden.

Gotik ist die Bezeichnung einer Stilepoche, die sich im Anschluss an die Romanik von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des Mittelalters in Europa ausbreitete. Hauptelemente der Gotik ist der Spitzbogen und Strebepfeiler. Das erste gotische Gebäude ist die Kathedrale St. Denis in Paris, 1144 nach 5-jähriger Bauphase eingeweiht.

- Gotischer Verband :

Der Gotische Verband ist ein Mauerziegel verband, bei dem eine regelmäßige Verbindung zwischen den Läuferziegeln und den Binderziegeln besteht. Beim regelmäßigen gotischen Verband befinden sich die Köpfe jeweils in der Mitte des darüber liegenden Läufers.