G
English: Gentrification / Español: Gentrificación / Português: Gentrificação / Français: Gentrification / Italiano: Gentrificazione
Gentrifizierung bezieht sich auf den Prozess der Aufwertung eines Stadtviertels durch umfangreiche Renovierungen und Neuentwicklungen, der häufig mit einer Veränderung der Bevölkerungsstruktur einhergeht. Im architektonischen Kontext manifestiert sich Gentrifizierung durch die Erneuerung und Modernisierung von Gebäuden, die Anziehung neuer Bewohner und Geschäfte, sowie eine oft steigende Immobilienpreise und Mieten.
Bei der Geothermie (Erdwärme) wird die im Erdinnern entstehende und gespeicherte Wärme als Energiequelle genutzt. Durch im Erdreich verlegte Rohre, sogenannte Erdsonden oder Erdkollektoren, fliesst eine Sole, die die Erdwärme speichert und an eine Wärmepumpe abgibt.
Englisch: Justice / Español: Justicia / Português: Justiça / Français: Justice / Italiano: Giustizia
Im Architektur Kontext beschreibt der Begriff Gerechtigkeit die ethische, soziale und räumliche Verantwortung der Architektur, allen Menschen einen fairen Zugang zu gebautem Raum, Ressourcen, Sicherheit, Teilhabe und Lebensqualität zu ermöglichen. Gerechtigkeit in der Architektur bedeutet, dass Planung, Gestaltung und Nutzung von Gebäuden und öffentlichen Räumen inklusiv, respektvoll, funktional und sozial ausgewogen erfolgen – unabhängig von Alter, Herkunft, Einkommen, Geschlecht, Religion oder Behinderung.
English: Scaffolding Work / Español: Trabajo en Andamios / Português: Trabalho em Andaimes / Français: Travail sur Échafaudage / Italiano: Lavoro sui Ponteggi
Gerüstarbeit bezieht sich im Kontext der Architektur auf die Tätigkeiten, die mithilfe eines temporären Gerüsts durchgeführt werden, um Bau-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an einem Gebäude sicher auszuführen.
English: Overall Concept / Español: Imagen general / Português: Conceito geral / Français: Image d'ensemble / Italiano: Immagine complessiva
Gesamtbild im architektonischen Kontext bezieht sich auf die harmonische und kohärente Wahrnehmung eines Gebäudes oder einer städtebaulichen Struktur in ihrer Gesamtheit. Es beschreibt, wie die verschiedenen architektonischen Elemente – Form, Material, Farbe, Proportionen und Details – zusammenwirken, um ein stimmiges und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen.
English: Overall Appearance / Español: Apariencia General / Português: Aparência Geral / Français: Apparence Globale / Italiano: Aspetto Complessivo
Gesamterscheinung bezeichnet im Architekturkontext das zusammenhängende visuelle und ästhetische Bild, das ein Gebäude oder ein Ensemble von Bauwerken nach außen hin vermittelt. Diese Gesamtheit entsteht durch die harmonische Zusammenführung von verschiedenen architektonischen Elementen wie Form, Material, Farbe, Proportion und Detailgestaltung, die gemeinsam den Eindruck eines Bauwerks prägen.
English: Total area / Español: Área total / Português: Área total / Français: Surface totale / Italiano: Superficie totale
Gesamtfläche ist die Summe aller Flächen innerhalb eines Gebäudes oder eines definierten Bereichs im Architekturkontext. Diese Kennzahl wird verwendet, um die Größe und das Nutzungspotenzial eines Bauwerks oder Grundstücks zu bewerten und zu planen.
English: Overall Concept / Español: Concepto global / Português: Conceito global / Français: Concept global / Italiano: Concetto globale
Gesamtkonzept im architektonischen Kontext bezieht sich auf den umfassenden und übergeordneten Plan, der die Gestaltung, Funktionalität, Struktur und Ästhetik eines Bauwerks oder einer städtebaulichen Entwicklung integriert. Es ist das zentrale Leitbild, das alle Aspekte eines Projekts zusammenführt und sicherstellt, dass alle Einzelteile harmonisch zusammenwirken, um die gewünschte Wirkung und Nutzung zu erreichen.
English: Office Building / Español: Edificio de oficinas / Português: Edifício de escritórios / Français: Bâtiment de bureaux / Italiano: Edificio per uffici
Geschäftsgebäude sind Bauwerke, die primär für geschäftliche Aktivitäten genutzt werden, wie Büros, Konferenzräume, Verwaltungsbereiche und Dienstleistungsflächen. Sie dienen als Arbeitsorte für Unternehmen, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen und spielen eine zentrale Rolle im städtischen Kontext, indem sie Wirtschaftszentren und Geschäftsviertel prägen.