G

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Geschossflächenzahl', 'Geschosshöhe', 'Giebel'

Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden Außentemperatur.

English: Bid / Español: Oferta / Português: Licitação / Français: Offre / Italiano: Offerta

Gebot im architektonischen Kontext bezieht sich auf das Angebot oder den Vorschlag, den ein Architekt oder Bauunternehmer bei einer Ausschreibung oder einem Wettbewerb für ein Bauprojekt einreicht. Dieses Angebot umfasst in der Regel eine detaillierte Darstellung der Kosten, des Zeitrahmens und der spezifischen Leistungen, die für die Durchführung des Projekts erforderlich sind.


Die Gebrauchsabnhame ist die Bestätigung der Bauaufsichtsbehörde, dass die genehmigungspflichtigen Bauwerke oder Anlagen den Vorschriften und der Baugenehmigung entsprechend errichtet wurden. Das amtliche Prüfprotokoll wird als Gebrauchsabnahmeschein bezeichnet.

Eine Gebrauchtimmobilie ist im Gegensatz zur neu errichteten, vor dem Erstbezug stehenden Immobilie i.d.R. Objekt, das bereits bewohnt ist oder war.

Ein Gefach ist die Fläche zwischen den tragenden Balken eines Fachwerk hauses. Diese Leerräume (Gefache) nehmen keine Lasten auf und werden mit Lehm-Reisigverbänden oder Ziegelsteinen ausgefüllt.

/gefach_ausfachungFachwerk

Gehrung ist eine Eckverbindung im Winkel von 90°, wobei die Naht meist in der Winkelhalbierenden liegt. Jedes einzelne Werkstück wird auf halbe Winkelgröße (= 45°) zugeschnitten. Je besser die Gehrung, desto weniger deutlich ist die Fuge zwischen den Teilen und desto besser ist die Stabilität und Verbindung zwischen den Werkstücken.

English: Sidewalk / Español: Acera / Português: Calçada / Français: Trottoir / Italiano: Marciapiede

Ein Gehweg ist ein befestigter oder gepflasterter Pfad, der für Fußgänger entlang von Straßen und Wegen angelegt ist. Er dient dazu, eine sichere und bequeme Passage für Fußgänger zu gewährleisten und sie von Fahrzeugverkehr zu trennen. Gehwege sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Infrastruktur und tragen zur Verbesserung der Mobilität und Sicherheit von Fußgängern bei.

English: Terrain / Español: Terreno / Português: Terreno / Français: Terrain / Italiano: Terreno

Gelände bezeichnet im Architektur-Kontext die natürliche oder durch Menschen gestaltete Bodenfläche, auf der Bauprojekte geplant, umgesetzt oder integriert werden. Es umfasst sowohl topografische Merkmale wie Höhenunterschiede und Neigungen als auch Bodenbeschaffenheit und bestehende Vegetation.

English: Site surface / Español: Superficie del terreno / Português: Superfície do terreno / Français: Surface du terrain / Italiano: Superficie del terreno

Die Geländeoberfläche stellt die Bezugsebene z.B zur Gebäudehöhe, Wandhöhe oder zur Feststellung ob es sich um eine Gebäude geringer oder mittlerer Höhe handelt dar.

English: Railing / Español: Barandilla / Português: Gradeamento / Français: Rampe / Italiano: Ringhiera

Ein Geländer ist eine Absturzsicherung oder ein Personenführungselement.

Geländer im Architekturkontext:

Geländer sind architektonische Elemente, die in Gebäuden und Strukturen verwendet werden, um Sicherheit, Unterstützung und Abgrenzung zu bieten. Sie sind oft aus verschiedenen Materialien gefertigt und dienen dazu, Personen vor Stürzen oder Abstürzen zu schützen, insbesondere in Bereichen wie Treppen, Balkonen, Terrassen und Brücken. Abgesehen von ihrer Funktion tragen Geländer auch zur ästhetischen Gestaltung von Gebäuden bei und können ein wichtiges gestalterisches Element sein.